
Die Norbert Janssen Stiftung lädt am 18. Juni 2023 um 18 Uhr zu einem Benefizkonzert im Einstein-Kultur in München ein. Die preisgekrönten und von der Stiftung geförderten Musiker Carlo Lay, Violoncello, und Emanuel Roch , Klavier, spielen Werke von J. S. Bach, Ravel, Beethoven, Schuhmann und Debussy. Carlo Lay studiert bei Danjulo Ishizaka an der Universität der Künste Berlin und bei Sol Gabetta an der Musikakademie Basel. Er ist Mitbegründer des AVIN TRIO, das Preisträger des Anton Rubinstein-Wettbewerbs für Kammermusik ist. Emanuel Roch ist Absolvent im Fach Klavier bei Prof. Antti Siirala an der Hochschule für Musik und Theater München. Bereits im Alter von 12 Jahren wurde von ihm ein eigenkomponiertes Klavierkonzert mit den Thüringer Symphonikern uraufgeführt. Beide Stipendiaten zeichnen sich inzwischen durch eine rege Konzerttätigkeit aus. Karten können Sie unter info@janssen-stiftung.de reservieren. Der Eintritt ist frei - über Spenden freuen wir uns!

Unser Stipendiat, der Triathlet Niklas Ludwig, hat bei der Challenge Gran Canaria 2023 in beeindruckender Weise den Gesamtsieg bei den Amateuren errungen. Die Mitteldistanz mit 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen war von Anfang an eine große Herausforderung, die Niklas bravourös meisterte. Mit diesem beeindruckenden Sieg bei der Challenge Gran Canaria startet er mit einer Zeit von 4:07:31 in die neue Saison mit seinem bisher größten Erfolg. "Das Rennen hielt von Anfang an Herausforderung nach Herausforderung bereit, mir verrutschte die Schwimmbrille, der Radcomputer funktionierte nicht ordentlich und beim Laufen war es mir einfach zu heiß ohne Akklimatisierung nach den kühlen Temperaturen in Deutschland. Aber ich bin glücklich, dass ich diese alle meistern konnte und meine Leistung auf der Strecke abgeliefert habe", kommentierte Niklas nach dem Rennen. "Der Sieg gibt mir viel Zuversicht mit Hinblick auf mein großes Ziel dieses Jahr, als jüngster Mann die Ironman 70.3 WM in Lahti zu gewinnen." Das Stiftungsteam wünscht Niklas für die Erreichung seines Ziels viel Erfolg und alles Gute!

HIER=JETZT ist eine Plattform für junge ChoreografInnen im Bereich zeitgenössischer Tanz, die 2016 von Birgitta Trommler und Johanna Richter ins Leben gerufen wurde. Die Plattform ermöglicht Nachwuchschoreografen eine choreografische Idee unter professionellen Bedingungen auszuprobieren und an vier Abenden, sog. Open Spaces, einem Publikum zur offenen Diskussion zu stellen. Durch Abstimmung des Publikums wird einer der TeilnehmerInnen mit einem Preis prämiert, für den die Norbert Janssen Stiftung ein dreimonatiges Stipendium zur Verfügung stellt. Die diesjährige Gewinnerin ist die in Hong Kong geborene Tänzerin Ho Lok Yee. Mit dem Publikumspreis erhält sie die Möglichkeit, ihre choreografische Idee vollständig auszuarbeiten und die so entstehende Produktion im Rahmen der Tanzwerkstatt Europa am 5. und 6. August 2023 im HochX in München aufzuführen. Ho Lok Yee absolvierte die Hong Kong Academy For Performing Arts mit dem Hauptfach zeitgenössischer Tanz. Herzlichen Glückwunsch an Ho Lok Yee zum Publikumspreis!

In unserer Podcastreihe "Talent und Engagement eine Stimme geben" möchten wir Ihnen heute das Interview mit Shehab Fatoum ans Herz legen, das Sie auf allen gängigen Podcast Plattformen und auf YouTube finden. Schauspielen ist die große Leidenschaft von Shehab Fatoum. Er studierte an der Folkwang Universität der Künste in Essen und lernte dabei die reiche deutsche Theaterkultur schätzen. Neben der Schauspielerei schreibt er Drehbücher und hat zwischenzeitlich einige Kurzfilme produziert, die auf Festivals präsentiert wurden. Das Abschlussprojekt seines Studiums ist ein animierter Kurzfilm, der die Geschichte von Menschen erzählt, die - so wie er - ihre Heimat infolge Gewalt und Krieg verlassen mussten und auf ein zukünftiges friedliches Miteinander aller Menschen hoffen. Wir wünschen viel Freude beim Hören und würden uns über ein "Like" sehr freuen!

Für die Förderung junger Talente aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen hat die Norbert Janssen Stiftung im Jahr 2022 insgesamt 118.800 EUR ausgeschüttet. Seit Bestehen der Stiftung wurden über 130 Stipendien bzw. Sachmittelförderungen vergeben. Die Förderungen verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Fachbereiche: 21% MINT-Fächer, 6% Ausbildung, 5% Sport, 5% Medizin, 27% Schöne Künste, 19% Film und Theater sowie 17% Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Mit den aktuell vergebenen Stipendien ermöglicht die Stiftung aktuell 28 jungen Menschen eine Ausbildung. Diese umfangreiche Förderarbeit ist nur durch großzügige Spenden möglich, für die sich das Stiftungsteam ganz herzlich bedankt!

Der Freistaat Bayern ermöglicht der Norbert Janssen Stiftung über seine Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern die Produktion von Podcasts mit Stipendiaten, um ihre Leidenschaft und besonderen Herausforderungen einer breiteren Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Dieses Mal möchten wir ein Interview mit Maximilian Klein empfehlen. Die Leidenschaft von Maximilian Klein ist die politische Arbeit für und die Vertretung von benachteiligten Menschen aus einem tief empfundenen Gerechtigkeitsstreben heraus. Er absolvierte das Masterstudium Public Policy an der Harvard Kennedy School in Cambridge. Die hohen Zulassungsanforderungen für das Studium erfüllte er insbesondere infolge seiner weitreichenden Erfahrungen als Interim Manager beim Aufbau von Athleten Deutschland e. V. im Kampf gegen Gewalt und Missbrauch im Sport. Maximilian Klein ist am Aufbau eines Zentrums für Safe Sport und an der Umsetzung einer nationalen Strategie gegen Gewalt und Missbrauch im Sport maßgeblich beteiligt.

Die für die freie Münchner Tanzszene entworfene Plattform HIER=JETZT ermöglicht ChoreographInnen jenseits von Budget und Produktionszwängen ihre Arbeit zu erproben und zu diskutieren. HIER=JETZT versteht sich als Laborsituation, in der die teilnehmenden ChoreographInnen Stückansätze unter professionellen Bedingungen auf der Bühne der Münchner Spielstätte schwere reiter in einem "Open Space" Format zur Diskussion stellen. Nach Vorstellung der Arbeiten an vier öffentlichen, eintrittsfreien "Open Space" Abenden wird ein Publikumspreis und ein dreimonatiges Produktions-Stipendium vergeben, um aus der präsentierten Arbeit eine abendfüllende Produktionen verwirklichen zu können, die im Rahmen der Tanzwerkstatt Europa 2023 aufgeführt wird.

Aufgrund der großen Zahl an eingehenden Förderanträgen führen wir seit längerem eine Warteliste der Förderwünsche mit positiven Prüfentscheid. Die Zahl der auf dieser Warteliste stehenden Förderwünsche ist inzwischen jedoch so groß, dass wir leider keine weiteren Förderanträge mehr annehmen können. Wir bedauern dies ausdrücklich und bitten um Ihr Verständnis. Due to the large number of incoming funding applications, we have been keeping a waiting list of funding requests with positive review decisions for some time. However, the number of funding requests on this waiting list is now so large that we are unfortunately unable to accept any more funding applications. We expressly regret this and ask for your understanding.

In diesem Jahr ermöglichte die Norbert Janssen Stiftung 32 jungen Talenten aus den Bereichen MINT, schöne Künste, Sport und anderen Fachbereichen eine Ausbildung. Das war nur durch Ihre großzügigen Spenden möglich. Dafür bedankt sich das Stiftungsteam ganz herzlich bei Ihnen! Die fortwährend bei uns eingehenden Anfragen von jungen Menschen mit der dringenden Bitte um Unterstützung zeigen den großen Bedarf und die Wichtigkeit unserer Förderarbeit. Daher dürfen wir Sie auch zu diesen Weihnachten ganz herzlich um finanzielle Unterstützung für Talente aus wirtschaftlich schwachen Verhältnissen bitten. Das Stiftungsteam wünschen Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Lieben sowie ein gesundes und friedvolles Jahr 2023!

Gerne machen wir Sie auf den Liederabend "An die Geliebte" unseres ehemaligen Stipendiaten Emanuel Roch und dem Tenor Eric Price aufmerksam. Das Konzert entführt Sie musikalisch in die Welt tiefer Schluchten, hoher Berge, Täler der Tränen und in den Himmel der Liebe. Der Liederabend findet am 17. Dezember 2022 im Saal des Akademischen Gesangvereins München in der Ledererstraße 5 statt. Die beiden Künstler präsentieren Werke aus der Feder der bedeutenden romantischen Komponisten Franz Schubert und Hugo Wolf. Das Konzert wird unter dem Motto "Junge Kunst und neue Wege" durch das Bayrische Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt. Der Eintritt ist frei, für die Deckung der Unkosten wird um eine Spende gebeten. Aufgrund der begrenzten Saalkapazitäten bitten die Künstler außerdem um Reservierung unter der Mobilnummer 0162-3807610 oder per E-Mail an emanuel.roch@yahoo.de oder via Eventbrite.

"goodbye" ist eine Soloarbeit unseres ehemaligen Stipendiaten, des Tänzers und Choreografen Nitsan Margaliot. In Zusammenarbeit mit der Duftkünstlerin Klara Ravat und dem Klangkünstler Gal Hochberg begibt sich Nitsan Margaliot auf eine Reise zu seinem Großvater, der 1920 in Chemnitz geboren wurde und im Alter von 18 Jahren während des Holocausts nach Palästina-Israel floh. Nitsans zweiter Vorname, Avraham, erinnert an seinen Großvater und mit dem Namen trägt er die Vergangenheit in sich. Mit Choreografie, Erzählungen, Gerüchen und Klanginstallationen verwandelt Nitsan die angespannte Vergangenheit in ein Verarbeiten, Verzeihen und Wiederfinden. Die Vorführung findet am 2. und 3. Dezember um 20 Uhr, sowie am 4. Dezember um 18 Uhr im PATHOS Theater in der Dachauerstraße 110 d in München statt. Karten erhalten Sie hier.

Maayan Goren studiert Tanz an der Maslool-School of Contemporary Dance - Bikurey Ha´ltim in Tel Aviv, Israel. Um ihr Studium abzuschließen, absolviert sie als Stipendiatin der Norbert Janssen Stiftung in der aktuellen Spielzeit ein Praktikum am Pfalztheater Kaiserslautern. In diesem Rahmen erhielt sie die großartige Möglichkeit eine der Hauptrollen in der Choreografie ?Das rote Band? von Alba Castillo zu tanzen. Inspiriert wurde das Werk durch die japanische Legende "Der rote Faden des Schicksals", nach der es ein unsichtbares rotes Band gibt, das vom kleinen Finger eines jeden Menschen in die Welt fließt. Während des Lebens verwebt sich dieses rote Band mit roten Bändern anderer Menschen und beeinflusst, wie wir mit anderen Menschen in Verbindung treten. Die Premiere des Tanzabends fand am Samstag, den 29. Oktober 2022 im Pfalztheater Kaiserslautern statt. Maayan Goren präsentierte mit großer Virtuosität dem begeisterten Publikum ihr Talent. Auf der Internetseite des Pfalztheaters finden Sie die Termine aller weiteren Aufführungen des Werkes.

Der Freistaat Bayern ermöglicht der Norbert Janssen Stiftung über seine Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern die Produktion von Podcasts mit Stipendiaten, damit ihre Lebensgeschichten und besonderen Herausforderungen einer breiteren Öffentlichkeit sichtbar werden. Folgend möchten wir Ihnen die Interviews mit Elsa Johanna Mohr und Daniel Weiss ans Herz legen. Schon während ihrer Gymnasialzeit lernte Elsa Johanna Mohr die brasilianische Kultur und Musik schätzen und lieben. Sie studierte Jazzgesang an der Hochschule in Osnabrück und gründete aus ihrer Leidenschaft für Jazz und brasilianische Musik heraus die Band LUAH. Das Konzept von LUAH, Elemente aus Jazz, Pop und Folk mit brasilianischen Elementen zu verweben, stellt ein reizvolles Alleinstellungsmerkmal dar. Mit ihrer Band möchte Frau Mohr auch andere Frauen ermutigen, ihren Platz in der männerdominierten Musikszene zu finden. Bereits als Kind zeigte Daniel Weiss großes Interesse an dem Verstehen von Naturphänomenen. In der Erwartung zweier Monopole traktierte er einen Stabmagneten so lange mit dem Hammer, bis dieser an der Grenze zwischen den Polmarkierungen auseinandersprang. Das unerwartete Resultat zweier Dipolmagnete beflügelte seinen Wunsch die Natur näher zu verstehen. Heute promoviert Herr Weiss Mathematische Physik an der Universität München. Neben seinem naturwissenschaftlichen Talent verfügt Herr Weiss auch über eine große Musikalität, die ihn veranlasste, Klavier an der Musikhochschule München parallel zu studieren.

Seit ihrer Errichtung ermöglichte die Norbert Janssen Stiftung über 120 jungen Talenten aus verschiedensten Fachbereichen eine Ausbildung. Im Rahmen einer im Frühjahr 2022 anonym durchgeführten Befragung unter den ehemaligen Förderempfängern bekundeten zahlreiche Ehemalige ihr Interesse an einer aktiven Teilnahme am zukünftigen Alumni Netzwerk der Stiftung. Bedarf besteht sowohl an einer Vernetzung innerhalb von Fachgebieten als auch interdisziplinär. Erfreulich ist auch, dass ein großer Teil unserer Ehemaligen bereit ist, aktuellen Stipendiaten und Stipendiatinnen Mentoring anzubieten und Interesse zeigen, an der Vergabe zukünftiger Stipendien mitzuwirken. Die Ehemaligen der Stiftung stehen im Arbeitsmarkt und können sich sowohl untereinander unterstützen, Stipendiaten bei der Ausbildung als auch neuen Absolventen beim Berufsstart helfen, etwa durch spezielle Hinweise zu offenen Stellen und durch die Vermittlung von Kontakten. Den Aufbau eines Alumni Netzwerkes beginnen wir 2023 und hoffen auf ein fruchtbares Gelingen.

Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr eine finanzielle Förderung für die Digitalisierung unserer Arbeit durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt erhalten haben. Immer mehr junge Talente aus wirtschaftlich schwachen Verhältnissen werden von der Norbert Janssen Stiftung unterstützt. Dies hat den administrativen Aufwand der Fördertätigkeit so weit erhöht, dass weitere Verwaltungsprozesse digitalisiert und skalierbare digitale Tools eingesetzt werden müssen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt und finanziert das Vorhaben der Norbert Janssen Stiftung bei der Einführung einer Software, die mit Blick in die Zukunft alle stiftungsrelevanten Prozesse und Verwaltungsaufgaben in einer Softwarelösung vereint. So soll zum einen das rein ehrenamtlich engagierte Stiftungsteam zeitlich entlastet und zum anderen gewährleistet werden, dass die Stiftungsaktivitäten räumlich unabhängig und digital sichergestellt werden können.

Im fast voll besetzten Monopol Kino in München präsentierte die Norbert Janssen Stiftung am 26. Juni 2022 die preisgekrönten Kurzfilme Das Rote Rad von Regisseur Nicolas Ehret und Masel Tov Cocktail von Akadij Khaet. Die Regisseure, Produzenten und weitere Mitglieder der Filmteams waren anwesend und beantworteten dem beeindruckten Publikum zahlreiche Fragen im Anschluss an die Filmvorführungen. Nach der zweijährigen pandemiebedingten Pause war der Benefizfilmabend ein Höhepunkt unserer Stiftungsarbeit in diesem Jahr. Für 2023 planen wir ein Konzert mit unseren Talenten, dem Cellisten Carlo Lay sowie dem Pianisten und Komponisten Emanuel Roch. Das Konzert wird am 18. Juni 2023 im Einstein Kultur in München stattfinden. Wir halten Sie bezüglich der Planung auf dem Laufenden und würden uns über ein Wiedersehen sehr freuen!

Der Pianist Benjamin Mead, ehemaliger Stipendiat der Norbert Janssen Stiftung, und die Sopranistin Franziska Heinzen präsentieren als Lied Duo eine Einspielung von 24 Liedern, das vielfältige Schaffen von 24 Komponistinnen von der Romantik bis zur zeitgenössischen Musik. Das Album beschreibt mit einen wertvollen Schatz selten bekannter Lieder, eine Lebensreise durch erquickende Frühlingsgefühle, schmerzliche Stunden der Einsamkeit und Ungewissheit sowie bange Todesahnung und dunkle Ängste. Die CD können Sie online hier bestellen.

Musik berührt uns auf besondere Weise, sie ist gleichermaßen universelle Sprache wie auch individueller Ausdruck. Unser Stipendiat Emanuel Roch ist nicht nur mehrfach preisgekrönter Pianist, sondern auch als Komponist tätig - bereits im Alter von zwölf Jahren durfte er die Uraufführung seines eigenkomponierten Klavierkonzertes mit den Thüringer Symphonikern erleben. Gerne weisen wir Sie auf ein kreatives Angebot von Emanuel Roch hin: Er komponiert Ihr individuelles Stück Musik für Sie. Ob zur Geburt des Enkelkindes, zur goldenen Hochzeit der Eltern oder dem runden Geburtstag des Partners - ein eigenes Musikstück ist ein originelles, unvergessliches Präsent. Weitere Informationen und Kontakt finden Sie hier.

Der neueste Film, GERMANY REPRESENT - JUNG, WEIBLICH, POLITISCH, der von der Norbert Janssen Stiftung geförderten Regiestudentin Jannika Quaas, hat auf dem DOK.fest München am Donnerstag, den 5. Mai um 21 Uhr im City Kino 2 Premiere. Unser Bild von Politik: alt, verstaubt, männlich. Unsere Parlamente: weit entfernt von einer ausgeglichenen politischen Repräsentation der Bevölkerung - das hat die jungen Frauen Nyke, Audrey und Lilli nicht aufgehalten. Sie sind in die Politik gegangen, um zu verändern und den Themen der jungen Generation Gehör zu verschaffen. Eine weitere Möglichkeit den Film zu sehen ist Samstag, der 7. Mai um 16:30 Uhr im Kino 2 der Hochschule für Film und Fernsehen München. Übrigens ist der Film auch im Student Award Wettbewerb nominiert - wir drücken Jannika Quaas und ihrem Team die Daumen!

Endlich ist es soweit! Bereits zwei Mal mussten wir den geplanten Benefizfilmabend pandemiebedingt leider absagen. Doch nun haben wir endlich die Möglichkeit Ihnen die preisgekrönten Kurzfilme Das Rote Rad von Regisseur Nicolas Ehret und Masel Tov Cocktail von Akadij Khaet im Monopol Kino in München präsentieren zu dürfen. Im Anschluss an die Filmvorführungen beantworten die Regisseure Fragen aus dem Publikum. Merken Sie sich gerne schon mal Sonntag, den 26. Juni 2022 um 18 Uhr vor. Aufgrund des begrenzten Platzangebots bitten wir um Platzreservierungen unter info@janssen-stiftung.de - der Eintritt ist frei! Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit wieder persönlich begrüßen zu dürfen!

Karin Langner studierte Informatik an der Universität in Kaiserslautern und arbeitet seit vielen Jahren als Projekt Managerin für internationale IT-Projekte. Infolge der beschleunigten Digitalisierung und der zunehmenden Diversifizierung in allen Bereichen des beruflichen und gesellschaftlichen Lebens, ist eine fundierte berufliche Ausbildung für die Zukunft junger Menschen von entscheidender Bedeutung, sagt Karin Langner. Da sie auch die Pflege von Kontakten sowie den regen Austausch von Erfahrungen und Ideen über die nationalen Grenzen unserer globalisierten Welt hinweg als essenziell ansieht, engagiert sie sich tatkräftig für den Aufbau eines Alumni Netzwerks der Norbert Janssen Stiftung. Das Stiftungsteam freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit Karin!

Hilarija Locmele, sie studiert an der Hochschule für Fernsehen und Film München, und Nuno Wong, Absolvent der Akademie der Bildenden Künste München, haben für die Norbert Janssen Stiftung einen 1 ½ minütigen Imagefilm gedreht. Der Film vermittelt einen Eindruck über die vielfältigen Förderaktivitäten der Stiftung und zeigt auf, wie sich Talent und Leidenschaft ausdrücken können. Alle Mitwirkenden, die aus vielen verschiedenen Ländern kommen, sind ehemalige bzw. aktuelle StipendiatInnen der Stiftung aus Fachbereichen wie Naturwissenschaft und Technik, schöne Künste und Sport. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Anschauen und freuen uns über ein "Like"!

Podcasts sind ein ideales Informationsmedium für gesellschaftlich wichtige Themen. Die Podcastreihe "Talent und Engagement eine Stimme geben" der Norbert Janssen Stiftung wird durch finanzielle Unterstützung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern ermöglicht. Junge Talente aus wirtschaftlich schwachen Verhältnissen, deren Probleme Nöte in der Gesellschaft oft überhört werden, kommen in den Podcasts zu Wort. Sie erzählen Ihre Lebensgeschichten und machen die besonderen Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen für den Zuhörer sichtbar. Von einem besseren Verständnis der Hürden und Schwierigkeiten dieser jungen Menschen erhofft sich die Norbert Janssen Stiftung eine breitere gesellschaftliche Unterstützung. Des Weiteren berichten in der Podcastreihe ehrenamtliche Mitarbeiter der Stiftung über ihr Engagement für diese jungen Talente. Die Podcastreihe "Talent und Engagement eine Stimme geben" finden Sie auf folgenden Podcast Plattformen: Apple Podcasts, Amazon Musik, Samsung Podcast, Spotify, Deezer und Podimo. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören und würden uns über ein "Like" sehr freuen!

Gerne machen wir Sie auf einen Podcast von Radio Charivari 95.5 aufmerksam, der Ende 2021 ausgestrahlt wurde. In der Reihe "Einfach machen - Mutige Münchner, die jetzt ihren Traum leben" spricht Charivari-Moderatorin Susanne Brückner mit Menschen, die ihr Leben umgekrempelt haben. In dieser Folge hören Sie von Norbert Janssen, warum es ihm ein Herzensangelegenheit ist, junge Menschen zu unterstützen und zu fördern, was er im Gegenzug zurückbekommt und welchen Tipp er für Menschen hat, die selbst ihre Träume verwirklichen wollen. Wir wünschen viel Freude beim Hören!

In Anbetracht der sich weiter zuspitzenden Pandemie hat sich das Team der Norbert Janssen Stiftung schweren Herzens entschlossen, die am 28. November geplante Benefizveranstaltung mit den Filmen "Das rote Rad" vom Regisseur Nicolas Ehret und "Masel Tov Cocktail" von Akadij Khaet, auf den Frühling 2022 zu verschieben. Da wir uns sehr auf den Filmabend in der Hochschule für Film und Fernsehen München gefreut haben, sind wir traurig über diese Entwicklung. Aber letztlich dient diese Verschiebung dem Wohle unserer Gäste und dem aller Mitwirkenden. Wie bei den vorhergehenden Infektionswellen werden wir unseren StipendiatInnen beistehen. Über eine Unterstützung würden wir uns sehr freuen! Das Stiftungsteam wünscht eine gute Adventszeit und freut sich schon jetzt auf den Filmabend im Frühling 2022 - bleiben Sie wohlauf!

Die Norbert Janssen Stiftung fördert junge Menschen mit Talent und Leidenschaft aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen in ihrer Aus- und Weiterbildung. Podcasts bieten die Möglichkeit, einem breiteren Publikum die Arbeit unserer gemeinnützigen Stiftung anschaulich und erfahrbar zu machen. Die Podcastreihe "Talent und Engagement eine Stimme geben" der Norbert Janssen Stiftung wird durch finanzielle Unterstützung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern ermöglicht. Junge Talente aus wirtschaftlich schwachen Verhältnissen, deren Nöte in der Gesellschaft oft überhört werden, kommen in dieser Podcastreihe zu Wort. Ihre Lebensgeschichten und besonderen Herausforderungen werden auf diese Weise einer breiteren Öffentlichkeit sichtbar. Ein besseres Verständnis der Schwierigkeiten und Hürden dieser jungen Menschen führt hoffentlich zu einer breiteren gesellschaftlichen Unterstützung. Des Weiteren berichten in der Podcastreihe ehrenamtliche Mitarbeiter der Norbert Janssen Stiftung über ihr Engagement für diese jungen Talente.

Nachdem wir im vergangenen Jahr unsere Benefizveranstaltung infolge der Corona Pandemie leider absagen mussten, freuen wir uns Ihnen dieses Jahr die zwei Kurzfilme "Das rote Rad" und "Masel Tov Cocktail" am Sonntag, den 28. November 2021 präsentieren zu dürfen! Der Regisseur Nicolas Ehret zeigt in "Das rote Rad" in emotional tiefer Bildsprache eine eindringliche Mahnung gegen das Vergessen was Krieg bedeutet. Der Film "Masel Tov Cocktail" vom Regisseur Akadij Khaet erzählt in origineller Satire davon, was es heute bedeutet in Deutschland jüdisch zu sein. Freuen Sie sich mit uns auf einen anregenden Filmabend am 28. November im Roten Kino der Filmhochschule München. Plätze können Sie unter info@janssen-stiftung.de reservieren - der Eintritt ist frei!

Marc Hantscher ist Executive Vice President bei der BSH Hausgeräte Gruppe, einer Tochter des Bosch Konzerns. Seine Karriere hat ihn unter anderem in die USA, Großbritannien und Frankreich, nach Indien und China sowie nach Südostasien geführt. Die Ausbildung und Entwicklung internationaler Talente, insbesondere aus Entwicklungs- und Schwellenländern, liegt ihm besonders am Herzen. Marc Hantscher hat Geschichte und Kulturanthropologie in Göttingen und Oxford studiert sowie einen MBA an der Said Business School der Universität Oxford erworben. Bei seinem Engagement für die Norbert Janssen Stiftung fokussiert er sich insbesondere auf das Management des Stiftungsfonds. Das Team der Stiftung freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit Marc.

In Palermo wurde das erste deutsch-französische Kulturinstitut "Kultur Ensemble" auf der Grundlage des Aachener Vertrags eröffnet. Im Aachener Vertrag vereinbarten 2019 Bundeskanzlerin Angela Merkel und Präsident Emmanuel Macron die Gründung deutsch-französischer Kulturinstitute. Caner Teker, Stipendiat der Norbert Janssen Stiftung, studiert an der School for New Dance Development in Amsterdam und gehört zu den ersten Resident*Innen in Palermo. Caner machte sich bereits als innovativer Performer und Choreograf einen Namen. So hat er das Stück KIRKPINAR (Koproduktion Sophiensaele) bei den Tanztagen uraufgeführt und war bei "DISAPPEARING BERLIN" am Schinkel Pavillon und "Radikal Jung" am Volkstheater München eingeladen. Weitere Gastspiele fanden im Rahmen des Favoriten Festival 2020 und am Theater Neumarkt in Zürich statt. Caner zeigte Performances auch am Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, im Museum Abteiberg Mönchengladbach und im tanzhaus NRW. Außerdem hat er 2020 den Förderpreis für Bildende Künste der Stadt Düsseldorf erhalten und war Guest Fellow am PACT Zollverein. Die Norbert Janssen Stiftung wünscht Caner eine fruchtbare Zeit als Resident am "Kultur Ensemble" in Palermo!

Akadij Khaet und sein Team erhalten den Grimme-Preis 2021 für Ihren Film "Masel Tov Cocktail", der als Diplomfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg mit Unterstützung der Norbert Janssen Stiftung produziert wurde. In der Jurybegründung zur Preisverleihung heißt es unter anderem: "Alle Zutaten in diesem Cocktail stimmen: Drehbuch, Kamera, Schnitt und Regie präsentieren mit perfektem Timing starke Bilder und Aussagen, die in sehr kurzer Zeit zeigen, was es heute bedeutet, in Deutschland jüdisch zu sein. Das alles mit einer Energie und einem Tempo, das den/die Zuschauer*in kaum atmen lässt. ... Es ist einer der originellsten filmischen Cocktails der letzten Jahre, mit echtem Mehrwert und noch weit darüber hinaus." Die Stiftungsteam gratuliert Akadij Khaet und seinem Team ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und wünscht weiterhin viel Erfolg!

Selbst Kinder in reichen Ländern genießen nicht automatisch die gleichen Chancen auf eine hochwertige Bildung. Für den Bildungserfolg von Kindern sind der familiäre Hintergrund, das Bildungsniveau und der Berufsstand der Eltern, oder ein etwaiger Migrationshintergrund ausschlaggebend. Soziale Ausgrenzung und Ungleichheit entgegenzuwirken und Solidarität und gesellschaftliche Vielfalt zu fördern, ist deshalb das Ziel der Norbert Janssen Stiftung und der Helden Stiftung. Beide Stiftungen dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken und fördern junge Menschen aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen durch Stipendien und Sachmittelförderungen für Aus- bzw. Weiterbildungsvorhaben. Das Stiftungsteam der Norbert Janssen Stiftung freut sich über die neu errichtete Kooperation mit der Helden Stiftung, damit mehr junge Talente die Möglichkeit erhalten sich zu entfalten und ihre Persönlichkeit zu der von aufgeklärten Menschen entwickeln können.

Viel tut sich in der Norbert Janssen Stiftung! Zunächst ist die umfangreiche und vielfältige Förderarbeit zu nennen. Jedes Jahr nimmt die Stiftung weitere junge Menschen, die mit Leidenschaft und Engagement ihre Talente entwickeln, in ihr Förderprogramm auf. Interessant ist auch die Durchführung von Benefizveranstaltungen und weiterem Wissenswerten. Gerne informieren wir Sie über Neuigkeiten in unserem zweimal pro Jahr erscheinenden Rundbrief "Neues von der Stiftung", den Sie unter info@janssen-stiftung.de abonnieren können.

Die Norbert Janssen Stiftung ist auf Ihre Hilfe durch finanzielle Zuwendungen, wie Spenden und Zustiftungen, angewiesen. Wenn Ihnen die Entwicklung junger Menschen mit Talenten und Leidenschaften aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen am Herzen liegt, können auch Sie mit einer Zuwendung viel bewirken. Bitte richten sie Ihre Zuwendungen an unsere neue Bankverbindung bei der Commerzbank, IBAN: DE31 7004 0041 0838 4851 00 - herzlichen Dank!

Die Norbert Janssen Stiftung bezieht einen neuen Stiftungssitz. Ab dem 1. April 2021 lautet unsere Anschrift "Norbert Janssen Stiftung, Fritz-Erler-Str. 20 b, 81737 München". Bitte verwenden Sie diese Adresse auch als Anschrift für Ihre Post an uns. Mit dem öffentlichen Nahverkehr sind wir einfach zu erreichen. Die Haltestelle "Neuperlach Zentrum" der U-Bahnlinie U5 und der Buslinien 199, 198, 197, 192, 139 und 55 liegen nur wenige Gehminuten von uns entfernt.

Um sozialer Ausgrenzung entgegenzuwirken und gesellschaftliche Solidarität und Vielfalt zu fördern, vergibt die Norbert Janssen Stiftung zusätzlich zu ihrer Förderarbeit den Thomas Michel Bildungspreis. Ausgezeichnet werden junge Menschen mit Talent und Leidenschaft, die sich außergewöhnlich für die Gesellschaft engagieren und die ohne Unterstützung ihre Bildungsziele nicht erreichen könnten. Über seinen Beweggrund den Bildungspreis zu stiften, sagt Thomas Michel: "Bildung hat meine eigene Weltsicht stark verändert und geprägt! Ich konnte über meine Herkunftswelt hinausschauen und andere Perspektiven einnehmen. Mit dieser Bildung kann ich selbst die Welt selbst ein Stück weit mitgestalten. Zum einen im Beruf und zum anderen durch gesellschaftliches Engagement. Daher ist es mir so wichtig, junge Menschen zu fördern, die mit ihren Bildungszielen ein außergewöhnliches Engagement für die Gesellschaft verbinden." Bewerben können sich Interessierte jeweils bis zum 30. September eines Jahres. Preisträger werden mit einem Stipendium oder einer einmaligen Projektförderung unterstützt. Letzter Preisträger war Matús Krajnak. "Ich bin sehr stolz Preisträger des Thomas Michel Bildungspreises der Norbert Janssen Stiftung zu sein. Zu wissen, dass jemand an mein Projekt und meine künstlerischen Fähigkeiten glaubt, bedeutet mir unglaublich viel. Der Bildungspreis ermöglichte mir den Abschluss meines Regiestudiums an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und die konzentrierte Arbeit am Drehbuch meines Filmprojekts "Gun Fun". Die Norbert Janssen Stiftung ist eine unglaublich offene und gleichzeitig hochprofessionelle Stiftung und ich wünsche mir, dass sie weitere Freunde und Unterstützer findet, damit sie noch viele Nachwuchstalente fördern kann."

Die Norbert Janssen Stiftung fördert Aus- und Weiterbildungen junger Menschen aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen in handwerklichen und akademischen Bereichen. Jugendliche, die aufgrund ihres Lebensweges oder ihrer angestrebten beruflichen Laufbahn aus dem Rahmen fallen, finden ebenfalls Unterstützung. Im Förderjahr 2020 wurden insgesamt 91.260 EUR zur Förderung junger Talente ausgeschüttet. Aktuell unterstützen wir 18 junge Menschen mit einem Stipendium. Die seit Bestehen der Stiftung vergebenen Förderungen teilen sich folgendermaßen auf die verschiedenen Fachbereiche auf: 23% MINT-Fächer, 8% Ausbildung, 4% Sport, 7% Medizin, 24% Schöne Künste, 18% Film und Theater sowie 16% Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Unsere vielfältige und umfangreiche Fördertätigkeit ist nur durch die Zuwendungen großzügiger Spender möglich, bei denen wir uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken!

Aktuell erleben wir infolge der Corona Pandemie deutliche Einschränkungen im gesellschaftlichen und zwischenmenschlichen Miteinander. Zusätzlich ist der wirtschaftliche Bereich von empfindlichen Einschnitten betroffen. Besonders ringen Freischaffende und Selbstständige um ihre Existenz. Des Weiteren entfallen Praktika und andere Jobs für Studierende. Dank großzügiger Spenden konnten wir auch in dieser schwierigen Zeit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten beistehen. Das Team der Norbert Janssen Stiftung bedankt sich bei allen Spendern ganz herzlich für die Unterstützung - bleiben Sie wohlauf!

Der von der Norbert Janssen Stiftung geförderte Spielfilm "Land Of Glory" von Borbála Nagy und Margarita Amineva, hat den "Deutschen Kurzfilmpreis" in der Kategorie von 10 bis 30 Minuten gewonnen. Das ist die höchste Auszeichnung für einen Kurzfilm in Deutschland. Der Spielfilm handelt von einem ganz normalen Schultag in Ungarn - wenn nicht der Besuch des Premierministers wäre. Die Sekretärin der Schule versucht die Feierlichkeiten unter Kontrolle zu behalten. Besonders die Festtorte, die nicht in den Kühlschrank passt. Während das Küchenpersonal um die Lösung dieses Problems bemüht ist, bereitet die Schülerin Márti, die die Begrüßungsrede halten soll und sich mit einem moralischen Dilemma konfrontiert sieht, eine kleine Revolution vor. Herzlichen Glückwunsch an das Filmteam von "Land Of Glory" zum Deutschen Kurzfilmpreis und weiterhin viel Erfolg beim Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin!

Da wir weit mehr Förderanfragen erhalten, als wir finanziell leisten können, müssen wir leider eine Warteliste mit von uns als förderungswürdig bewerteten Talenten führen. Daher möchten wir an dieser Stelle gerne einen Aufruf starten. Wir benötigen dringend Ihre Spende, um diesen Talenten ein Stipendium gewähren zu können. Jede Unterstützung wandert ohne Umwege in die Förderung dieser jungen Menschen aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen. Spenden können Sie auf unser Stiftungskonto mit der IBAN DE50 5022 0900 0007 5327 08. Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre Anschrift an. Dann werden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden, so dass Sie Ihre Zuwendung steuerlich geltend machen können. Wir hoffen sehr auf Ihre Unterstützung und sagen im Namen aller Geförderten ganz herzlichen Dank!

Im Mai hatten wir voller Vorfreude unseren diesjährigen Benefizabend für den 22. November 2020 angekündigt. Nach dem Klavierkonzert des letzten Jahres wollten wir Ihnen die zwei eindrucksvollen Filme "Das rote Rad" vom Regisseur Nicolas Ehret und "Masel Tov Cocktail" von Akadij Khaet zeigen. Leider mussten wir den Benefizabend infolge der aktuellen durch Covid-19 bedingten Restriktionen verschieben und freuen uns nun darauf, Sie im nächsten Jahr einzuladen, sobald größere Gruppen wieder möglich sind.

In ihren vielfältigen Engagement fördert die Norbert Janssen Stiftung auch junge Filmschaffende und deren Filmprojekte. Mit Hilfe der Filme möchte die Stiftung auch gesellschaftlich drängende Themen einem breiten Publikum nahebringen. Einer der geförderten Filme ist "Masel Tov Cocktail" vom Regisseur und Drehbuchautor Arkadij Khaet, der nun mit dem "Civis Top Award" des Civis-Medienpreises ausgezeichnet wurde. Der 29-jährige Khaet hatte zuvor bereits in der Kategorie "Young C." gewonnen. Sein Film "Masel Tov Cocktail" handelt von der Identitätssuche eines jungen Juden in Deutschland. Der Civis-Medienpreis gilt als Europas bedeutendster Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt.

Matús Krajnak ist Preisträger des Thomas Michel Bildungspreises von 2019. Mit Hilfe des Bildungspreises war es ihm möglich sein Regiestudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin abzuschließen und das Drehbuch zu seinem neuen Film "Gun Fun" erfolgreich zu beenden. Auf zwei Rückmeldungen zweier bedeutenden Institutionen der Filmbranche kann Matús stolz sein. Das "Don and Gee Academy Nicholl Fellowships in Screenwriting" Programm der "Academy of Motion Picture Arts and Sciences", die jährlich die berühmten Oscars verleiht, hat Matús unter den besten 15% aller Teilnehmer weltweit platziert. "Sundance Screenwriters Lab" unterstützt Autoren und Regisseure bei ihrem ersten Spielfilm. Hier erreichte Matús´ Drehbuch die zweite Runde für das "Screenwriters Lab 2021". Außerdem wurde er für das Programm "Connecting Talents" bei den Dresdner Kurzfilmtagen 2020 ausgewählt. Das Stiftungsteam wünscht Matús weiterhin viel Erfolg und freut sich bereits jetzt auf "Gun Fun".

Trotz Corona schaut die Norbert Janssen Stiftung in die Zukunft. Wir freuen uns Ihnen ankündigen zu können, dass unser nächster Benefizabend am Sonntag den 22. November 2020 um 18 Uhr stattfinden wird. Wir werden zwei außergewöhnliche Kurzfilme präsentieren. In "Das rote Rad" zeigt der Regisseur Nicolas Ehret in emotional tiefer Bildsprache eine eindringliche Mahnung gegen das Vergessen was Krieg bedeutet. Der Film "Masel Tov Cocktail" von Akadij Khaet, Mickey Paatzsch und Christine Duttlinger erzählt in beeindruckender Satire davon, welche Erfahrungen Juden in Deutschland machen und mit welchen Problemen und Vorurteilen sie konfrontiert werden. Freuen Sie sich mit uns auf einen anregenden Benefizabend am 22. November. Über die weitere Planung der Veranstaltung halten wir Sie gerne auf dem Laufenden.

Wir erleben durch das Corona Virus eine sehr besondere Zeit. Der Stillstand des öffentlichen Lebens führt zu deutlichen Einschnitten im gesellschaftlichen und zwischenmenschlichen Miteinander. Insbesondere kämpfen Freischaffende und Selbstständige um ihre Existenz. Auch der Stiftungsbereich und die gemeinnützige Norbert Janssen Stiftung sind akut und unmittelbar betroffen. Denn einerseits ist die Spendenbereitschaft deutlich geringer und zusätzlich sind die für die Förderarbeit dringend benötigten Erträge des Stiftungsgrundstocks eingebrochen. Andererseits bitten uns unsere Stipendiat*innen vermehrt um Hilfe, da es ihnen nicht mehr möglich ist, den von uns erwarteten Eigenanteil zusätzlich zu ihrem Stipendium zu erwirtschaften. Auch gehen zahlreiche neue Förderanträge bei uns ein. Um die Bedeutung von Stiftungsengagement in der Corona Krise hervorzuheben, haben wir den Aufruf vom Arbeitskreis Förderstiftungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen unterzeichnet. Um in Not geratene junge Talente zu helfen, sind wir dringend auf Ihre Spenden angewiesen. Durch eine Spende können Sie junge Menschen unterstützen, ihre Zukunft auch in der Krise zu gestalten. Spenden können Sie mit einer Überweisung auf unser Stiftungskonto mit der IBAN DE50 5022 0900 0007 5327 08. Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre Anschrift an. Dann können wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden, so dass Sie Ihre Zuwendung auch steuerlich geltend machen können. Herzlichen Dank!

Die Norbert Janssen Stiftung fördert Aus- und Weiterbildungen junger Menschen sowohl aus handwerklichen als auch aus akademischen Bereichen. Jugendliche, so auch Geflüchtete, die aufgrund ihres Lebensweges oder ihrer angestrebten beruflichen Laufbahn aus dem Rahmen fallen, finden ebenfalls Unterstützung. Im Förderjahr 2019 wurden 92.000 EUR zur Förderung junger Talente ausgeschüttet. Seit Errichtung unserer Stiftung im Jahr 2012 konnten wir bereits über 70 junge Leute unterstützen. Davon sind aktuell 18 Stipendiaten und Stipendiatinnen in der aktiven Förderung. Die vergebenen Stipendien und Sachmittelförderungen verteilen sich folgendermaßen auf die verschiedenen Fachbereiche: 19% MINT-Fächer, 15% Ausbildung, 4% Sport, 3% Medizin, 21% Schöne Künste, 18% Dokumentar- und Spielfilm sowie 20% Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Unsere Fördertätigkeit ist nur durch Zuwendungen großzügiger Spender möglich, bei denen wir uns nochmals ganz herzlich bedanken!
Am 17. November 2019 spielte unsere ehemalige Stipendiatin, die Pianistin Anne Riegler, ein Klavierkonzert zugunsten der Norbert Janssen Stiftung. Im fast vollbesetzten denkmalgeschützten Gewölbekeller von Einstein Kultur präsentierte sie Kompositionen von Ravel, Mozart, Rachmaninow und eigene Werke. Einige Aufnahmen können Sie auf unserem YouTube Kanal anhören. Darunter Une barque sur l'océan aus "Miroirs" von Maurice Ravel, Prélude Nr. 4, Andante cantabile aus den 10 Préludes Op. 23 von Rachmaninov sowie Der wilde Reiter aus dem musikalischen Märchen "Das tapfere Aufziehmännchen" von Anne Riegler. Wir wünschen viel Freude beim Hören.

Stiftungen unterstützen und fördern das gemeinnützige Anliegen der Gesellschaft. Hierzu gehört selbstverständlich auch das Engagement zum Erhalt unser aller Lebensgrundlage. Daher unterstützt die Norbert Janssen Stiftung "Foundations For Future" und erklärt sich solidarisch mit den Forderungen von "Fridays for Future" zur Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens und des 1,5 °C-Ziels. Mitmachen bei "Foundations For Future" kann jede Stiftung, die sich hinter diese Forderungen stellt und deren Stiftungsaktivitäten kompatibel zu diesen sind. Als Unterstützer von "Foundations For Future" wirbt auch die Norbert Janssen Stiftung aktiv für konkreten Klimaschutz. Denn wir stehen vor sehr großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam bewältigen können!

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein Zeichen der Anerkennung für besonderes bürgerschaftliches Engagement. Der Freistaat Bayern, die kreisfreien Städte und die Landkreise Bayerns vergeben die bayernweit gültige Ehrenamtskarte als "Dankeschön" an besonders engagierte Bürger. Am 09. Dezember 2019 hat der Stifter Norbert Janssen, stellvertretend für das ganze Stiftungsteam, die Bayerische Ehrenamtskarte entgegengenommen. Hiermit wird das gesellschaftliche Engagement der Norbert Janssen Stiftung auch in Bayern gewürdigt.

Am 17. November 2019 um 18 Uhr spielt die ehemalige Stipendiatin der Norbert Janssen Stiftung, die Pianistin Anne Riegler, ein Klavierkonzert mit Kompositionen von Rachmaninow, Riegler und Beethoven. Sie führt mit Erklärungen und Geschichten rund um die Werke und deren Komponisten durch das Konzert. Ihre musikalische Ausbildung erhielt Anne Riegler unter anderem an der Musikhochschule in Würzburg, dem Konservatorium in Sankt Petersburg und an der Mannes School in New York. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, darunter der 1. Preis des European Music Competition in Moncalieri 2013, der Steinway Förderpreis in Frankfurt 2015 und der 1. Preis beim Rubinstein-Wettbewerb in Düsseldorf 2018. Heute lehrt Anne Riegler Klavier an der Hochschule für Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg. Karten können Sie unter info@janssen-stiftung.de reservieren. Der Eintritt ist frei - über Spenden freuen wir uns!

Mitreißende Inhalte gibt es von der Dresden Frankfurt Dance Company in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen 2019. Am Samstag den 02.11.19 um 20 Uhr und am Sonntag den 03.11.19 um 16:00 präsentieren Tanztalente und israelische Nachwuchschoreograf/innen "Zu Gast aus Tel Aviv" im Frankfurt LAB. In der Choreografie "Returning" unternimmt unser Stipendiat, der junge Choreograf und Tänzer Nitsan Margaliot, mit dem Cellisten Steuart Pincombe eine abstrakte Reise durch Vergangenheit und Gegenwart und erforscht unterschiedliche Dimensionen von Zeit. Mehr Informationen finden Sie hier.

In dem KreativWettbewerb "Suizid ist nicht die Lösung!" der Stiftung Telefonseelsorge Berlin geht es darum, was man jemandem mit Worten, Bild, Film, Foto, Story, Song oder einer anderen Idee sagen könnte, der den Lebensmut verloren hat. Für die kreativsten Beiträge des Wettbewerbs hat die Norbert Janssen Stiftung wie im vergangenen Jahr drei Preise ausgeschrieben. Die Preisträger wurden von einer Jury ausgewählt und erhielten 1.000 EUR, 500 EUR oder 250 EUR für den ersten, zweiten und dritten Platz. Den ersten Preis bekam Fadlollah Hidari vom Friedrich-Ebert-Gymnasium in Berlin als Gewinner der Kategorie Text. Janick Entremont und Team aus Innsbruck, Österreich, erhielten für ihr Video den 2. Preis. Der dritte Preis ging an die Tänzerinnen und Tänzer der DanceMasters DanceSchool in Berlin unter der Leitung von Dennis Stegink. Herzlichen Glückwunsch an die diesjährigen Preisträger!

Sabine Wohlleben war bis zu ihrem Ruhestand Mitarbeiterin eines international tätigen Unternehmens im Großraum München und arbeitete hier über viele Jahre insbesondere als freigestellte Betriebsrätin. In dieser Funktion beriet sie Beschäftigte des Unternehmens und unterstützte Mitarbeiter in ihrer beruflichen Entwicklung. Dabei war es ihr ein besonderes Anliegen schlummernde Talente zu entdecken und zu fördern. Diese langjährigen Erfahrungen bringt Sabine Wohlleben als ehrenamtliche Mitarbeiterin in die Norbert Janssen Stiftung ein. Sie unterstützt bei der Vergabe von Stipendien und Sachmittelförderungen an junge Menschen mit Talent und Leidenschaft und ist für deren Betreuung zuständig, um den individuellen Bedürfnissen der jungen Talente gerecht zu werden.

Die Norbert Janssen Stiftung ist jetzt auf dem Internetportal Gooding registriert. Zukünftig können Sie in einem der über 1.800 angeschlossenen Online-Shops einkaufen und Projekte unserer Stiftung finanziell unterstützen. Bei jedem Ihrer Online-Einkäufe, die über Gooding vermittelt werden, entstehen Einkaufsprämien, die von den teilnehmenden Unternehmen gezahlt werden. Die Prämien betragen im Schnitt 5%. Dabei ist das Angebot für Sie und die Stiftung kostenlos. Um mit einem Prämien-Einkauf zu helfen, müssen Sie einfach einen Shop auswählen und sich dann für ein Projekt der Norbert Janssen Stiftung entscheiden. So kann jeder Nutzer von Gooding etwas Gutes tun, ohne dabei mehr zu bezahlen. Wenn Sie mehr über Gooding erfahren möchten, dann lesen Sie bitte hier. Aktuell bitten wir um Unterstützung für ein studentisches Filmteam. In ihrem Film Tokhang geht es um einem mutigen Menschenrechtsanwalt auf den Philippinen, der in einem aufsehenerregenden Gerichtsprozess Mütter vertritt, deren Söhne von Todesschwadronen der philippinischen Polizei getötet wurden, um deren Fälle vor den internationalen Gerichtshof in Den Haag zu bringen. Wir bitten herzlich um Unterstützung des Filmprojektes!

Sie haben sich schon immer gefragt, ob ein anatomischer Zusammenhang zwischen Zwerch- und Trommelfell besteht? Auch das Team der Norbert Janssen Stiftung hat hier keine Antwort, aber wir empfehlen Ihnen das neue Programm "Das Präludium schlägt zurück" des Jazz Duo Imbrothersation von und mit Gregor und Raphael. In ihren Konzerten am 27. Juli im Theatersaal des ASV Dachau und am 28. Juli im Kurhaus Bad Tölz werden Sie garantiert sowohl Ihr Zwerchfell als auch Ihr Trommelfell auf unterschiedlichste Art und Weise wahrnehmen! "Kindsköpfe und weltgewandte musikalische Genies zugleich" schreibt die Süddeutsche Zeitung über den Dirigenten und Komponisten Gregor A. Mayrhofer und seinen Bruder Raphael Mayrhofer. Tickets zu den Konzerten von Imbrothersation mit Jazz und Klassik vom Feinsten erhalten Sie an allen bekannten VVK-Stellen.

Das Musical "Wie Israel nach Ägypten kam - Kindermusical zur Josephgeschichte" unserer ehemaligen Stipendiatin Anne Riegler wird am 3./4. Juli 2019 um 18 Uhr in der Stadthalle Bad Neustadt uraufgeführt. Die Pianistin Anne Riegler erhielt ihre Ausbildung unter anderem an der Mannes School in New York und ist Preisträgerin diverser Wettbewerbe, darunter der 1. Preis des Rubinstein-Wettbewerbs in Düsseldorf im vergangenen Jahr. Neben ihren zahlreichen Konzerten und ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule für Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg, ist Sie auch als Komponistin tätig. Gerne machen wir Interessierte und andere Chorleiter auch auf die Möglichkeit aufmerksam das Musical selbst aufzuführen. Nähere Informationen erhalten Sie unter Anne Riegler.

Aufgrund der großen Zahl an Förderanträgen, sind die für 2019 zur Verfügung stehenden Mittel bereits ausgeschöpft. Förderwünsche können wir - nach positivem Prüfentscheid - aktuell daher nur auf unsere Warteliste aufnehmen. Diese Förderwünsche werden erfüllt, sobald durch Spenden weitere finanzielle Mittel verfügbar sind. Wir bedauern dies sehr und appellieren an Spender uns zu unterstützen, junge Talente mit Leidenschaft zu fördern!

Am 23. Mai begrüßte die Münchner Bürgermeisterin Christine Strobl beim Empfang "München dankt!" im Festsaal des Alten Rathauses ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger. Darunter auch der Stifter Norbert Janssen, der im vergangenen Jahr von der Landeshauptstadt München für seinen bemerkenswerten gesellschaftlichen Einsatz im Rahmen seiner Stiftung ausgezeichnet wurde. Durch diese Auszeichnung wird auch das ehrenamtliche Team der Stiftung gewürdigt, durch deren Engagement die vielfältige und umfangreiche Förderarbeit der Norbert Janssen Stiftung erst möglich wird.

Der Bereich Film ist eine von zahlreichen Fachrichtungen, in denen die Norbert Janssen Stiftung junge Talente fördert. Einige der gedrehten Filme wurden mit namhaften Preisen ausgezeichnet und liefen deutschlandweit in den Kinos. Darunter ist der Spielfilm DIE TOCHTER von Mascha Schilinski. Er spielt in Griechenland und ist ein Drama von Trennung und der Sehnsucht nach Liebe und Glück in einer spannungsvollen Dreiecksbeziehung zwischen Mutter, Vater und Tochter. Nachdem DIE TOCHTER 2018 in den Kinos lief, wird er am Montag den 18.03.2019 um 00:15 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Übrigens gibt es DIE TOCHTER auch als DVD im Handel zu kaufen.

Im Rahmen ihrer Präventivarbeit mit Jugendlichen richtete die Stiftung Telefonseelsorge Berlin auch 2019 den deutschlandweiten KreativWettbewerb "Suizid ist nicht die Lösung!" aus. Es geht darum, was man einem jungen Menschen mit Worten, Bild, Film, Foto, Story, Song oder einer anderen Idee sagen könnte, der den Lebensmut verloren hat. Wie im vergangenen Jahr schreibt die Norbert Janssen Stiftung für die kreativsten Beiträge des Wettbewerbs drei Sonderpreise in Höhe von 1.000 EUR, 500 EUR und 250 EUR für den ersten, zweiten und dritten Platz aus. Weitere Informationen zum Kreativwettbewerb finden Interessierte demnächst hier.

Jedes Jahr lädt die Norbert Janssen Stiftung zu einer Benefizveranstaltung ein, die von jungen Talenten der Stiftung gestaltet wird. Im Herbst 2019 wird unsere ehemalige Stipendiatin, die Pianistin Anne Riegler, ein Benefizkonzert spielen. Ihre musikalische Ausbildung führte Anne Riegler von der Musikhochschule in Würzburg über das Konservatorium in Sankt Petersburg bis nach New York an die Mannes School. Anne Riegler ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe, darunter der 1. Preis des European Music Competition in Moncalieri 2013, der Steinway Förderpreis in Frankfurt 2015, ein MacKenzie Scholarship beim International Keyboard Festival in New York 2016 und der 1. Preis beim Rubinstein-Wettbewerb in Düsseldorf 2018. Heute lehrt Anne Riegler Klavier an der Hochschule für Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg und studiert in der Meisterklasse von Prof. Silke-Thora Matthies in Würzburg.

Die Ausschüttungen der Norbert Janssen Stiftung zur Förderung junger Talente aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen betrugen in 2018 mehr als 94.000 EUR. Damit konnten im vergangenen Jahr etwa 20 junge Menschen durch Stipendien und Sachmittelförderungen in ihrer Aus- und Weiterbildung unterstützt werden. Entsprechend der Offenheit der Stiftung hinsichtlich der fachlichen Ausrichtung der jungen Talente, waren, wie in den Vorjahren, zahlreiche Fachbereiche vertreten. Zu nennen sind unter anderem die technisch-naturwissenschaftlichen Fächer Mathematik, Informatik und Physik, des Weiteren Jura, Germanistik, Neurologie, Medienwissenschaft, Sozialarbeit und Psychotherapie sowie Film, Klavier, Tanz, Eiskunstlauf, Schauspiel, Malerei, Restauration und selbstverständlich auch Sport.

Wie im vergangenen Jahr sammelten die Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung des Geschäftsbereiches "Digital Secure Solutions" der Infineon Technologies AG zugunsten der Norbert Janssen Stiftung, um junge Talente aus wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen in ihrer Aus- oder Weiterbildung zu unterstützen. Im Namen des Stiftungsteams bedankt sich Norbert Janssen ganz herzlich bei seinen Kollegen für die zahlreichen Spenden.

Am 11. November 2018 fand das diesjährige Benefizkonzert der Norbert Janssen Stiftung im bis auf den letzten Platz besetzten Movimento in München statt. Unser ehemaliger Stipendiat, der Komponist und Dirigent Gregor A. Mayrhofer, begleitete die Zuhörer, gemeinsam mit seinem Bruder Raphael Mayrhofer, auf einer abenteuerliche Reise durch Jazz und Klassik mit Klavier und Schlagzeug. Ein begeistertes Publikum, ein wirklich atemberaubender, unvergesslicher Abend! Herzlichen Dank an Gregor und Raphael Mayrhofer und beiden alles Gute für die Zukunft!

Eine tragende Rolle des kulturellen und sozialen Engagements des Bankhauses Hauck & Aufhäuser ist die im Jahr 2008 gegründete Hauck & Aufhäuser Kulturstiftung mit Sitz in Frankfurt am Main. Die selbstständige Kulturstiftung würdigt insbesondere außerordentliche Leistungen in den Bereichen Kunst, Musik und Literatur sowie Wissenschaft und Bildung. Dabei stehen die Förderung junger Kulturschaffender, verschiedene Bildungsprojekte sowie die Unterstützung sozialer Einrichtungen im Fokus. Der Stifter der Norbert Janssen Stiftung freut sich sehr über die Spende der Hauck & Aufhäuser Kulturstiftung zur Förderung junger Talente aus wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen und bedankt sich hierfür ganz herzlich!

Die Norbert Janssen Stiftung veranstaltet am 11. November 2018 um 19:00 ein Benefizkonzert im Movimento, Neuhauser Straße 15 in München. Unser ehemaliger Stipendiat, der Komponist und Dirigent Gregor A. Mayrhofer, wird Sie, gemeinsam mit seinem Bruder Raphael Mayrhofer, auf eine Reise durch Jazz und Klassik mit Klavier und Schlagzeug begleiten. Gregor Mayrhofer studierte bei Alan Gilbert an der Juilliard School in New York und wurde vergangenes Jahr Assistenzdirigent von Sir Simon Rattle bei den Berliner Philharmonikern. Als Dirigent und Komponist arbeitete er mit zahlreichen international renommierten Orchestern, Ensembles und Chören. Er erhielt diverse Kompositionsaufträge, unter anderem von der Bayerischen Staatsoper München, dem Orchester der Deutschen Oper Berlin und der Staatsoper Hannover. Als Jazz-Duo "Imbrothersation" präsentieren er und sein Bruder Raphael Mayrhofer Jazz und Klassik vom Feinsten. Sie werden an diesem Abend Ihr Trommelfell und auch Ihr Zwerchfell auf unterschiedlichste Art und Weise wahrnehmen. Da wir nur über ein beschränktes Platzangebot verfügen, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis 12. Oktober unter info@janssen-stiftung.de. Der Eintritt ist frei - über Spenden freuen wir uns!

Im Rahmen ihrer Präventivarbeit mit Jugendlichen richtete die Stiftung Telefonseelsorge Berlin den KreativWettbewerb "Suizid ist nicht die Lösung!" in 2018 zum fünften Mal aus. Es geht darum, was man jemandem mit Worten, Bild, Film, Foto, Story, Song oder einer anderen Idee sagen könnte, der den Lebensmut verloren hat. Dieses Jahr nahmen Deutschlandweit mehr als 400 Jugendliche aus mehr als 80 Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, AGs und Konfirmandengruppen teil. Die Norbert Janssen Stiftung hatte für die kreativsten Beiträge des Wettbewerbs drei Ehrenpreise ausgeschrieben. Die Preisträger wurden von einer Jury ausgewählt und erhielten 1.000 EUR, 500 EUR oder 250 EUR für den ersten, zweiten und dritten Platz. Die Preisverleihung fand am 9. September 2018 im berühmten Berliner Kino Zoo Palast statt. Den ersten Preis erhielten Rosa Domm, Fee Brembeck und Janik Entremont aus Hamburg für ihr Video. Elias Grimm und Leon Menning, Evangelisches Johanniter-Gymnasium Wriezen und Theodor-Fontane-Gymnasium Strausberg, wurden in der Kategorie Musik mit dem zweiten Preis für ihren Rap ausgezeichnet. Der dritte Preis ging an Emma Schüler vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Berlin für ihr Manga. Die beim Wettbewerb eingereichten Beiträge werden in den nächsten Monaten in einer Wanderausstellung an Schulen zu sehen sein.

Thomas Zollver studierte Elektrotechnik an der Universität Kaiserslautern und begann 1988 seine Karriere bei Siemens. Seit 15 Jahren ist er bei Infineon Entwicklungsleiter eines Bereichs mit weltweit 500 Mitarbeitern. Im Bestreben Mitarbeiter für einen gemeinsamen Weg zu gewinnen, widmet er sich mit großer Aufmerksamkeit der Führung internationaler Teams. Dabei ist ihm auch die Entwicklung von jungen Talenten ein wichtiges Anliegen. Besonders am Herzen liegen ihm seine zwei Kinder und seine Familie. Zur Förderung finanziell bedürftiger junger Talente unterstützt er seit 2014 mit Tatkraft und Ideenreichtum die Norbert Janssen Stiftung. Der Vorstand der Stiftung freut sich sehr über die Zusage von Thomas Zollver zukünftig im Kuratorium der Stiftung mitzuwirken, um die Themen Bildungsgerechtigkeit und die Förderung von jungen Talenten aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen zu unterstützen.

Anlässlich einer Geschäftsreise im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit nutzte Norbert Janssen die Möglichkeit das "Rainbow Learning Centre" in Bangalore, Indien, zu besuchen. Hierbei handelt es sich um ein Projekt zur Förderung behinderter Menschen ab 16 Jahre. Das "Rainbow Learning Centre" ist ein Projekt der Non Profit Organisation "Parents Assosiation for Differently-abled Adults", das von Dhiwakar Viswanathan, einem ehemaligen Entwicklungsleiter des Infineon Standorts in Indien, mitgegründet wurde. Das Team von Dhiwakar Viswanathan leistet beeindruckende Aufbauarbeit, um behinderten Menschen ein möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen. Unter Berücksichtigung ihrer Talente werden den jungen Menschen Fähigkeiten für die Bewältigung des alttäglichen Lebens und Hilfe zur Selbsthilfe vermittelt. Dhiwakar Viswanathan und Norbert Janssen pflegen einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zum Aufbau von Non Profit Organisationen.

Dieter Reiter hob am 02. Mai 2014 in seiner Antrittsrede als Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München hervor: "Mein München hat eine rege ehrenamtliche Struktur über weite Teile der Gesellschaft. Auch das ehrenamtliche Engagement, das tausende Bürgerinnen und Bürger zeigen, bildet eine wichtige Säule der Stadtgesellschaft." In diesem Sinne zeichnet die Landeshauptstadt München Bürger, die sich im besonderen Maße ehrenamtlich engagieren, mit der Urkunde "München dankt!" aus. Norbert Janssen erhielt nun diese Auszeichnung für sein bemerkenswertes gesellschaftliches Engagement als Stifter der Norbert Janssen Stiftung. Durch diese Auszeichnung wird auch der Einsatz aller ehrenamtlichen Mitarbeiter der Stiftung gewürdigt, bei denen sich Norbert Janssen ganz herzlich bedankt!

Kurt Mayer studierte Elektrotechnik und Informatik in Österreich und erwarb seinen Post-Graduate-MBA in Los Angeles, USA. Folgend war er für Hochtechnologieunternehmen in den Fachgebieten Business Development, Sales und Marketing sowie Projekt- und Programm-Management tätig. Seit einigen Jahren arbeite er im Patentbereich und verfügt über einen Abschluss als Patent-Attorney. Ausgleich und Entspannung findet er im Sport, Chorsingen und Bergwandern. Darüber hinaus unterstützt er Menschen als Sport-Coach. Der Vorstand der Norbert Janssen Stiftung freut sich über die Zusage von Kurt Mayer als Kuratoriumsmitglied die Arbeit der Stiftung für Bildungsgerechtigkeit zu unterstützen.

In ihrer Fördertätigkeit unterstützt die Norbert Janssen Stiftung auch junge Talente aus dem Bereich Film durch Stipendien und finanzielle Förderung ihrer Filmprojekte. Erfreulicherweise wurden die bisher produzierten Filme auf diversen Festivals in Europa und anderen Kontinenten gezeigt und erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Zwei Filme schafften es sogar auf die großen Kinoleinwände. Darunter ist der Film DIE TOCHTER von Mascha Schilinski, der ab dem 17. Mai 2018 deutschlandweit in den Kinos zu sehen sein wird. Der Film ist ein Drama von Trennung und der Sehnsucht nach Liebe und Glück in einer spannungsvollen Dreiecksbeziehung zwischen Mutter, Vater und Tochter.

Mit großer Leidenschaft engagiert sich unsere Stipendiatin Danielle für gleichberechtigte Lernchancen behinderter Menschen. In 2017 hat sie ihr Bachelorstudium in Behavior Design an der Stanford Universität, USA, abgeschlossen. Für die Father Ray Foundation in Pattaya, Thailand, errichte Danielle auf eigene Initiative hin einen "Maker Space", also eine Erfinderwerkstatt für Behinderte. Die Father Ray Foundation betreut heute etwa 850 verwaiste, misshandelte, vernachlässigte und verlassene Kinder. Neben einer Kinderkrippe, einem Kinderheim und einem Kinderdorf gibt es Schulen für körperlich und geistig Behinderte und eine Schule für Blinde. Die Erfinderwerkstatt von Danielle wird ein Ort sein, an dem benachteiligte Kinder ihre Talente und Leidenschaften entwickeln können, um als Erwachsene, im Sinne von Father Ray, die Möglichkeit zu haben, ihren "eigenen Reis" zu verdienen.

Als ehrenamtliche Mitarbeiterin übernimmt Frau Kika Mantzouridou ab dem 01. Mai 2018 die Verantwortung für den Bereich Media & Public Relations der Norbert Janssen Stiftung. Kika Mantzouridou kommt aus Griechenland und lebt seit 1998 in München. Sie studierte Kommunikation an der BAW München und machte ihren BBA an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Als Media und PR Expertin mit über 20 Jahren Berufserfahrung, einen hohen Grad an Motivation und Liebe zum Beruf, entschied sie vor drei Jahren sich selbstständig zu machen. Mit ihrer ausgezeichneten PR-Expertise bereichert sie das Team der Norbert Janssen Stiftung und hat sich zum Ziel gesetzt die Stiftung in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Seit ihrer Kindheit ist es ihr eine Herzensangelegenheit bedürftigen Menschen zu helfen. Kika Mantzouridou ist selber Mutter von zwei Kindern und möchte mit ihrem ehrenamtlichen Engagement Kindern und Jugendlichen aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen eine Lebensperspektive und damit eine Zukunft ermöglichen. Das Team der Norbert Janssen Stiftung heißt Kika Mantzouridou herzlich willkommen und freut sich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit!

Die soziale Herkunft eines Menschen bestimmt leider oft die Möglichkeiten, seine Talente durch Bildung und Ausbildung zu entwickeln. Die freie Entfaltung von Talenten ist jedoch von grundlegender Bedeutung für eine freie und gerechte Gesellschaft. Die gemeinnützige Norbert Janssen Stiftung unterstützt Aus- und Weiterbildungen junger Talente, die ohne wirtschaftliche Unterstützung nicht dazu in der Lage wären. Im Bericht "Infineon-Mitarbeiter als stiller Wohltäter" porträtiert der Journalist Mathias Flasskamp in der "Abendschau - Der Süden" des Bayerischen Fernsehens die Norbert Janssen Stiftung und ihre Förderarbeit.

Der Stifter Norbert Janssen möchte zwar nicht die Welt verbessern, aber mit seiner Stiftung zumindest einen Teil dazu beitragen, dass sich die Gesellschaft freier und gerechter entwickelt. Deshalb unterstützt die Norbert Janssen Stiftung Aus- oder Weiterbildungen junger Menschen mit Talent und Leidenschaft, die ohne wirtschaftliche Unterstützung nicht dazu in der Lage wären. Denn leider sind Talent und Leidenschaft allein in unserer Gesellschaft kein Garant für den Zugang zu Bildung. Über die Förderarbeit seiner Stiftung erzählt Norbert Janssen live als Studiogast bei "Habe die Ehre!" im Bayerischen Rundfunk. Den Podcast der Sendung finden Sie hier.

Alljährlich nehmen sich etwa 1.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland das Leben. Im Rahmen ihrer Präventivarbeit mit Jugendlichen richtet die Stiftung Telefonseelsorge Berlin deutschlandweit den KreativWettbewerb "Suizid ist nicht die Lösung!" aus. Die jugendlichen Teilnehmer nehmen sich mit ihren Talenten dem schwierigen Thema Jugend und Suizid an. Es geht darum, was man jemandem mit Worten, Bild, Film, Foto, Story, Song oder mit einer anderen Idee sagen könnte, der den Lebensmut verloren hat - ob man ihn kennt oder nicht. Die Norbert Janssen Stiftung fördert junge Menschen mit Talent und Leidenschaft und schreibt für die kreativsten Beiträge des Wettbewerbs drei Sonderpreise aus. Die Preisträger werden von einer Jury ausgewählt und erhalten 1.000 EUR, 500 EUR oder 250 EUR für den ersten, zweiten und dritten Platz. Die Verleihung wird im Frühherbst diesen Jahres in einer feierlichen Gala im berühmten Berliner Kino "Zoo Palast" stattfinden. Die eingereichten Beiträge werden anschließend in einer Wanderausstellung an Schulen zu sehen sein.

Die Norbert Janssen Stiftung ist dieses Jahr bei dem Filmwettbewerb für Social Impact der Münchener Impactfilm Agentur "for Story" dabei und hofft auf einen Filmemacher, der ehrenamtlich mit einem Impactfilm die Norbert Janssen Stiftung porträtiert. Einen solchen Impactfilm dürfte die Stiftung verwenden, um ihren Social Impact in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Die Bewerbung der Norbert Janssen Stiftung ist hier zu finden. Um die Chance der Stiftung auf einen Impactfilm zu erhöhen, teilen Sie diesen Beitrag bitte, einschließlich Link zur Bewerbung, auch in Ihrem Netzwerk, auf Facebook, Intragram und anderen Social Media Accounts - herzlichen Dank!

Unsere langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin Andrea Lödler wird ab dem 01. März 2018 Mitglied im Vorstand der Norbert Janssen Stiftung. Andrea Lödler ist seit über 18 Jahren hauptberuflich im Bereich Fundraising für Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen tätig. Das Thema Bildungsgerechtigkeit und die Förderung von jungen Talenten aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen sind ihr eine Herzensangelegenheit. Daher unterstützt sie seit Anfang 2015 die Norbert Janssen Stiftung ehrenamtlich im Bereich Fundraising. Das Team der Norbert Janssen Stiftung freut sich sehr über ihre zukünftige Mitarbeit im Stiftungsvorstand.

Im Rahmen eines Aufenthalts in Moskau/Russland hat unsere Stipendiatin Kristina etwas festgestellt, was für ihr Verständnis von gelungener Integration in Deutschland einen Wendepunkt bedeutet. Sie hat russische Wurzeln, fühlt sich aber in der russischen Kultur nicht mehr zu Hause. In Russland ist sie Deutsche, in Deutschland ist sie unsichtbar. Wenn von gelungener Integration gesprochen wird, dann wird häufig impliziert, dass die unsichtbare Migrantin integriert und damit vorzeigbar, die sichtbare Migrantin aber ein Problem ist. Kristinas Vision ist jedoch, dass es einer erfolgreichen Integration gelingen sollte, beide Kulturen zu vereinen ohne ein Ultimatum, ohne sich von der einen abzuwenden und die andere annehmen zu müssen. Wie gelingt eine Integration, in der beide Kulturen einen balancierten Stellenwert haben und nicht die eine auf Kosten der anderen zurückgedrängt wird? Das möchte Kristina erläutern und Sie zu einer Diskussion in den sozialen Medien unter "UnsichtbareVorzeigemigranten" einladen.
Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember 2017 hatte die Norbert Janssen Stiftung - in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg - im fast voll besetzen Monopol-Kino in München den mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm "Where to, Miss?" der Regisseurin Manuela Bastian gezeigt. Manuela Bastian studiert Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg und ist Stipendiatin der Norbert Janssen Stiftung. Nach der Filmvorführung stand sie dem Publikum für Fragen über die Entstehung des Films zur Verfügung. Diese Gelegenheit nutzten auch Schüler der Klasse 10b des Luisengymnasiums in München, die anlässlich des Themas Indien im Geografieunterricht "Where to, Miss?" zuvor behandelt hatten. Zum Ausklang der Benefizveranstaltung wurde bei Mango-Lassi über die Rechte und die Gleichstellung von Frauen auch in unserer Gesellschaft angeregt diskutiert. Das Stiftungsteam freut sich sehr über die außerordentlich gut besuchte Vorstellung und bedankt sich ganz herzlich für die großzügigen Spenden zur Förderung von jungen Menschen mit Talent und Leidenschaft aus finanziell schwächeren Verhältnissen.

Auf ihrer alljährlichen Weihnachtsfeier sammeln die Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung des Geschäftsbereiches Chip Card & Security ICs der Infineon Technologies AG jeweils für einen guten Zweck. Dieses Jahr gab es einen Spendenaufruf zugunsten der Norbert Janssen Stiftung, um junge Talente aus finanziell schwächeren Verhältnissen zu fördern. Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich für den großen Zuspruch und den zahlreichen Spendern für ihre Unterstützung.

Aufgrund der großen Anzahl an eingehenden Förderanträgen für Stipendien und Sachförderungen sind die für das Jahr 2018 zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel bereits vollständig vergeben. Neue Förderverträge können wir daher aktuell nicht bewilligen bzw. auf unsere Warteliste aufnehmen. Der Vorstand bedauert diese Situation außerordentlich und bittet um Verständnis.

Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte zeigen wir - in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg - am 10. Dezember 2017 um 17:30 Uhr den Dokumentarfilm "Where to, Miss?" unserer Stipendiatin Manuela Bastian im Monopol-Kino, Schleißheimer Str. 127 in München. Der mehrfach preisgekrönte Film wurde letztes Jahr insbesondere mit dem deutschen Menschenrechtsfilmpreis ausgezeichnet. Besonders freuen wir uns, dass die Regisseurin anwesend sein wird, um mit uns nach dem Film über seine Entstehung zu sprechen und unsere Fragen zu beantworten. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung erbitten wir unter info@janssen-stiftung.de. Des Weiteren weisen wir auf die Münchner Tage der Menschenrechte hin, deren Schirmherr der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiterbei ist. Informationen und eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie hier.

Die F. C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz wurde 2001 von Dr. Friedrich Christian Flick im Gedenken an die Opfer und Überlebenden des nationalsozialistischen Terrorregimes gegründet. Die Stiftung soll dazu beitragen, die Basis für ein friedliches und tolerantes Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen zu schaffen sowie Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zu bekämpfen. Die Norbert Janssen Stiftung verbindet mit der Geschäftsführung der Flickstiftung ein stetiger Ideenaustausch und unterstützt ausdrücklich die von der Flickstiftung initiierte Kampagne "Bunt statt Grauland - schöner leben ohne Nazis", die alle politischen Jugendverbände von den Linken bis zur CDU gemeinsam gestaltet haben, und hofft, dass dieses Plakat wachrüttelt und anregt zum Aktivwerden!

Ein in München ansässiges Unternehmen hat der Norbert Janssen Stiftung erneut 10.000 EUR gespendet. Außerdem hat ein Freund der Stiftung eine Spende von 5.000 EUR übergeben. Der Stifter Norbert Janssen bedankt sich im Namen der Stiftung ganz herzlich für diese großzügigen Unterstützungen, mit denen weitere junge Talente aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen mit einem Stipendium oder einer Sachmittelförderung unterstützt werden können.

AmazonSmile ist eine einfache Möglichkeit für Sie, die Norbert Janssen Stiftung bei Ihrem Einkauf auf Amazon zu unterstützen. AmazonSmile ist dasselbe Amazon, das Sie kennen. Sie zahlen die gleichen Preise und haben dieselbe Auswahl an Produkten - mit dem zusätzlichen Vorteil, dass Amazon 0,5% der Einkaufssumme für qualifizierte Produkte an uns weitergibt. Öffnen Sie https://smile.amazon.de/ch/143-235-61584 im Web-Browser Ihres Computers und verwenden Sie zum Einloggen Ihre üblichen Amazon Kontodaten. Ihr Warenkorb, Wunschzettel, Hochzeits- oder Ihre Baby-Geschenkeliste und andere Kontoeinstellungen sind dieselben. Durch Ihren Einkauf bei AmazonSmile unterstützen Sie die Norbert Janssen Stiftung und damit talentierte junge Menschen aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

Mit ihrem Dokumentarfilm " The Art of Moving" erfährt unsere ehemalige Stipendiatin Liliana Dulce Marinho de Sousa weiterhin beachtliche internationale Anerkennung. So wurde ihr Film, in dem sie über Monate hinweg vier syrische Freunde der Satiregruppe Daya Al Taseh begleitet, auch auf dem "Human Rights Human Dignity International Film Festival" im Juni in Myanmar gezeigt. Trotz täglicher Drohungen, realer Gefahren und regelmäßigem Untertauchen verlor Liliana Dulce Marinho de Sousa ihre Protagonisten nicht aus den Augen und dokumentiert so den Humor der jungen Satiriker in den besinnungslosen Wirren des IS. Der Film "The Art of Moving" ist ein ironisches Dokument des größten und gewaltsamsten Konflikts unserer Zeit.
Die Norbert Janssen Stiftung feiert dieses Jahr ihr fünfjähriges Bestehen. Bereits unmittelbar nach Anerkennung als gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts begann die Stiftung 2012 ihre Fördertätigkeit. Viel hat die Norbert Janssen Stiftung in den vergangenen fünf Jahren erreicht. Über vierzig wirtschaftlich benachteiligte junge Talente aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, Handwerk, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, schöne Künste und Sport wurden durch Stipendien und durch Sachmittelfinanzierungen unterstützt. Neben Talent und Leidenschaft als Förderkriterien ist die bewusste Offenheit in den Förderaktivitäten ein wesentliches Merkmal der Stiftung. Auch unterstützt die Stiftung Ungewöhnliches, Unerwartetes, Unkonventionelles und Experimentelles. Die Gemeinsamkeit aller unterstützten jungen Menschen ist ihr Talent und vor allem ihre große Leidenschaft für ihr Talent. Die Norbert Janssen Stiftung finanziert sich durch Spenden und die Erträge des Stiftungskapitals. In beiden Fällen kommt das Geld von Privatpersonen und Unternehmen, die sich sowohl mit dem Stiftungszweck als auch mit den Wertevorstellungen der Stiftung identifizieren. Wenn Ihnen die Entwicklung junger Menschen mit Talenten und Leidenschaften aus wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen am Herzen liegt, können auch Sie mit einer Zuwendung viel bewirken.

Im Kinder- und Jugendkonzert "Musik Kultur Sprache" vom 29. März 2017 zeigt sich die großartige und wertvolle kulturelle Vielfalt in unserem Land. Das SWR Symphonieorchester unter der Leitung unseres Stipendiaten Gregor Mayrhofer spielt Werke von Johannes Brahms, Béla Bartók, Claude Debussy, Gioacchino Rossini und anderen Komponisten. Gregor Mayrhofer schreibt über seine Intention: "Gerade in Zeiten in denen viele Politiker und Länder anfangen sich gegeneinander zu verschließen war uns dieses Thema ein besonderes Anliegen, weil die Musik Menschen unterschiedlichster Herkunft vereinen kann, ohne dass jemand Angst haben müsste, dabei seine eigene Identität zu verlieren." Die Aufzeichnung dieses Konzerts finden Sie hier.

Unsere Stipendiatin, die Pianistin Anne Riegler, hat ihre Debut-CD "à la manière de ..." mit Werken von Maurice Ravel, Alexander Borodin, Emmanuel Chabrier, Francois Couperin und Charles Gounod und Joseph Haydn aufgenommen. In ihrer CD stellt Anne Riegler Klavierwerken von Ravel, in denen er namentlich Bezug auf andere Komponisten nimmt, Originalkompositionen der porträtierten Komponisten gegenüber. Eine außergewöhnliche Reise durch die Epochen der Musikgeschichte von Couperin bis Ravel. Die CD ist im Handel erhältlich und kann auch per Onlinebestellung bezogen werden. Auf der Internetseite von Anne Riegler finden sich neben zahlreichen Informationen über die Pianistin selbst auch ihre aktuellen Konzerttermine.

Der von der Norbert Janssen Stiftung geförderte Film DIE TOCHTER der Regisseurin Mascha Schilinski hat seine Premiere auf der BERLINALE 2017 in der Kategorie "Perspektive Deutsches Kino" am 12. Februar um 19:30 im CinemaxX Berlin am Potsdamer Platz. Im Film findet ein getrenntes Paar wieder zusammen. Die Tochter hat sich nach deren Trennung jedoch daran gewöhnt, Prinzessin zu sein. Vom Vater vergöttert und von der Mutter versorgt, spielt sie die vom schlechten Gewissen geplagten Eltern gegeneinander aus. Sie will die beiden wieder auseinanderbringen und schafft es letztlich auch. DIE TOCHTER ist ein Drama von Trennung und Suche nach Glück, in dem Mascha Schilinski die spannungsvolle Beziehung zwischen den Eltern und der Tochter schildert. Der Trailer macht Lust auf mehr.

Am 10. Januar gibt der von der Norbert Janssen Stiftung geförderte Dirigent Gregor Mayrhofer sein Debüt in der Kölner Philharmonie mit dem Ensemble Intercontemporain. Auf dem Programm stehen insbesondere zwei Uraufführungen: Ein Werk des jungen französischen Komponisten Benjamin Attahir zum Stravinsky Brunnen in Paris und ein Stück von Gregor Mayrhofer selbst, das sich auf das Schaffen des nun 90-jährigen Mailänder Künstlers Arnaldo Pomodoro bezieht. Des Weiteren erklingen Werke von Jay Schwartz, Matthias Pintscher und Morton Feldman. Eine Wiederholung des Programms findet am 24.02.2017 in der Pariser Philharmonie statt. Ausführliche Informationen zum Konzert finden Sie hier.

Allen jungen Talenten, die wir durch Förderung auf ihrem Weg begleiten können, sowie den Freunden und Unterstützern der Stiftung, die unsere Fördertätigkeit erst möglich machen, wünschen wir frohe Weihnachten und Zeit zur Besinnung. Vielen Dank für die Verbundenheit im zu Ende gehenden Jahr. Für das neue Jahr wünschen wir viel Gesundheit, Glück und Erfolg - und der ganzen Welt mehr Einsicht und Vernunft.

Der von unserer Stipendiatin Liliana Marinho de Sousa produzierte Dokumentarfilm THE ART OF MOVING hatte im November 2016 seine Weltpremiere in Kooperation mit dem 33. Kasseler Dokfest. Der abendfüllende Film begleitet eine Gruppe syrischer Videoaktivisten, die aus vier im Südosten der Türkei lebenden syrischen Frauen und Männern besteht. Im Geheimen produziert und veröffentlicht die Gruppe erfolgreich Satiresketche über den Islamischen Staat. Obwohl sie tagein tagaus über Soziale Medien bedroht wird, verliert sie dennoch nicht ihren Humor und die Motivation ihre aktivistische Arbeit fortzuführen. THE ART OF MOVING wird auch im Rahmen des 19. Stranger Than Fiction Dokumentarfilmfests 2017 in NRW gezeigt. Die NRW Premiere findet am Samstag den 28.01.2017 um 18 Uhr im Filmforum NRW in Köln statt. Weitere Aufführungen folgen in Bochum, Düsseldorf, Münster und Dortmund.

Der von Manuela Bastian produzierte und von der Norbert Janssen Stiftung geförderte Dokumentarfilm WHERE TO, MISS? gewinnt den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis in der Kategorie "Hochschule". Wir beglückwünschen Manuele Bastian und ihr Team ganz herzlich und freuen uns, dass das Thema Frauenrechte in Indien erneut Aufmerksamkeit erhält. Außerdem kommt WHERE TO, MISS? ab dem 19. Januar 2017 in die Kinos. Die Pressemitteilung des Filmverleihs W-film und die ersten Kinotermine finden sich hier.

Am Samstag den 08.10.2016 um 20 Uhr findet im Herkulessaal der Münchner Residenz ein Benefizkonzert der Kolibri-Stiftung für und mit geflüchteten Jugendlichen statt. Alle Erträge kommen Flüchtlings- und Integrationsprojekten zugute. Es spielt die Neue Philharmonie München unter der Leitung von Fuad Ibrahimov. Zur Aufführung kommen ?Der Zauberlehrling? von Paul Dukas, das Klavierkonzert in F von George Gershwin sowie ?Daphnis et Chloe? und ?La Valse? von Maurice Ravel. Außerdem gibt der zwölfjährige Neil Tarabulsi, der mit seiner Familie aus dem zerbombten Homs in Syrien floh, ein Vorspiel. Die Norbert Janssen Stiftung finanziert 20 Eintrittskarten und lädt junge geflüchtete Menschen zum Benefizkonzert in der Münchner Residenz ein, um diesen die Möglichkeit zu geben Musikkultur zu erleben und die Entdeckung ihrer eigenen Talente und Leidenschaften im Bereich Musik und Kunst zu beflügeln.

Am 20.09.2016 hat die Norbert Janssen Stiftung vom Finanzamt für Körperschaften München den Bescheid erhalten, dass sie nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer auch weiterhin befreit ist, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken nach §§ 51 ff. AO dient. Die Norbert Janssen Stiftung ist damit auch zukünftig berechtigt Zuwendungsbestätigungen für Spenden und Zustiftungen auszustellen. Wenn Ihnen die Entwicklung junger Menschen mit Talenten und Leidenschaften aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen am Herzen liegt, dann können auch Sie mit einer Zuwendung viel bewirken. Eine Übersicht der Zuwendungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Seit geraumer Zeit erhält die Norbert Janssen Stiftung deutlich mehr Förderanträge als sie Stipendien und Sachmittelförderungen finanzieren kann, sodass eine Warteliste mit den positiv beschiedenen Anträgen eingerichtet werden musste. Da inzwischen auch die Anzahl der auf dieser Warteliste stehenden Unterstützungswünsche deutlich angewachsen ist, kommt es leider zu längeren Wartezeiten bei der Vergabe von Stipendien und Sachmittelförderungen. Folglich hat der Vorstand der Stiftung beschlossen, ab sofort keine weiteren Förderwünsche auf die Warteliste aufzunehmen. Der Vorstand bedauert diese Situation außerordentlich und bittet um Verständnis.

Wie bereits im vergangenen Jahr spendet ein in München ansässigen Unternehmen der Norbert Janssen Stiftung 10.000 EUR, um junge Menschen mit Talenten und Leidenschaften aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen in ihrer Aus- und Weiterbildung zu unterstützen. Mit seiner Zuwendung unterstreicht das spendende Unternehmen erneut die außerordentliche Bedeutung von jungen Talenten für die Wettbewerbsfähigkeit und den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Der Vorstand der Norbert Janssen Stiftung freut sich sehr über diese großzügige Spende und bedankt sich ganz herzlich dafür.

Der von Manuela Bastian produzierte und von der Norbert Janssen Stiftung geförderte Dokumentarfilm WHERE TO, MISS? war seit Fertigstellung im vergangenen Jahr bereits auf einigen Festivals, wie dem diesjährigen Indischen Film Festival in Stuttgart oder dem Fünf Seen Film Festival im Süden von München, zu sehen. Auch wurden Manuela Bastian und ihr Team für ihren bewegenden Dokumentarfilm WHERE TO, MISS? bei den 49. Hofer Filmtagen mit dem GRANIT - Hofer Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet. Erfreulicherweise hat das Filmteam kürzlich mit einem Kinoverleiher einen Vertrag unterzeichnet, der WHERE TO, MISS? bis Anfang 2017 auf die großen Leinwände in Deutschland und voraussichtlich Österreich bringen wird. Der Vorstand der Norbert Janssen Stiftung freut sich sehr mit dem Filmteam von WHERE TO, MISS? und wünscht weiterhin viel Erfolg.

Im Februar 2015 wurde der Norbert Janssen Stiftung ein zins- und kostenfreies Stifterdarlehen über EUR 245.000 zur Verfügung gestellt. Die mit diesem Betrag erwirtschafteten Erträge kamen gemäß Stiftungszweck der Förderung junger Menschen mit Talenten und Leidenschaften aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen zugute. Infolge der erfolgreichen Arbeit der Stiftung wurde dieses Darlehen vom Darlehensgeber nun dem Grundstock der Norbert Janssen Stiftung zugestiftet. Als Zustiftung bleibt dieser Betrag im Wert dauerhaft und ungeschmälert erhalten. Die durch die Anlage erwirtschafteten Erträge kommen der Förderung junger Talente zugute. Der Vorstand der Norbert Janssen Stiftung bedankt sich ganz herzlich für diese außerordentlich großzügige Zustiftung.

Tyrees ist einer von fünf Regensburger Schülern des LEGO Roboter Teams "Freaky Minds", die sich regelmäßig zum Bau und zur Programmierung von LEGO Robotern treffen. Im Rahmen des Roboterwettbewerbs First Lego League messen sich die teilnehmenden internationalen Teams in den Disziplinen Robot Game, Robot Design, Team Play und Forschungsauftrag. Dieses Jahr konnte sich "Freaky Minds" für das Finale von Zentraleuropa in Ungarn qualifizieren und wurde aufgrund des dortigen Sieges zum North American Open Championship der First Lego League eingeladen. Die Norbert Janssen Stiftung ermöglichte Tyrees die Teilnahme an diesem Wettbewerb, bei dem die fünf Schüler schließlich den Pokal für die beste Innovation gewannen. Herzlichen Glückwunsch zum Pokal und weiterhin viel Erfolg an die "Freaky Minds".

Im März 2016 hat die Norbert Janssen Stiftung einen neuen Stiftungssitz in der Emil-Riedel-Straße 18 in München bezogen. Für die Ausstattung des Büros hat die in München ansässige Robert Betz GmbH die Möbel gespendet. Damit verfügt das Team der Norbert Janssen Stiftung nun über ein sowohl funktional als auch ergonomisch ausgestattetes Büro, in dem Besucher stets willkommen sind. Der Stiftungsvorstand bedankt sich ganz herzlich bei der Geschäftsführung der Robert Betz GmbH für die Sachspende.

Beim "High Performance Award" der Infineon Technologies AG drehte sich 2016 alles um das Thema Innovation. Um den Gold-, Silber- und Bronze-Award bewarben sich zahlreiche Teams. Die Sieger erhielten je Team ein Budget für die Spende an eine karitative Organisation. Das mit dem Gold Award ausgezeichnet Team "Radar Technology for Life" spendete der Norbert Janssen Stiftung 5.000 Euro. Den Scheck überreichte der CEO der Infineon AG, Dr. Reinhard Ploss, persönlich. Der Vorstand der Norbert Janssen Stiftung bedankt sich ganz herzlich für die Unterstützung, mit der insbesondere einem talentierten Schüler die Teilnahme an einem Robotik Wettbewerb in den USA ermöglicht wird.

Die Norbert Janssen Stiftung hat einen neuen Stiftungssitz. Besucher erreichen uns ab sofort in der Emil-Riedel-Straße 18, 80538 München. Das Gebäude befindet sich im Stadtteil Lehel in direkter Nähe zur Innenstadt. Mit dem öffentlichen Nahverkehr sind wir einfach zu erreichen. Die Haltestelle Paradiesstraße der Straßenbahnlinie 18 liegt nur wenige Gehminuten entfernt. Einen Besuchstermin vereinbaren Sie bitte per E-Mail. Ihre Post können Sie wie bisher an das Postfach 140367, 80453 München senden.

Die Norbert Janssen Stiftung hat eine Spende von 36.000 EUR erhalten. Der großzügige Spender ermöglicht mit seiner Zuwendung einigen jungen Talenten auf unserer Warteliste, die wir infolge der deutlichen Zunahme von Förderanträgen für positiv beschiedene Bewerber einrichten mussten, ein Stipendium oder eine Sachmittelförderung für eine Ausbildung. Damit können diese jungen Menschen ihr Talent weiterentwickeln und sich eine Zukunftsperspektive aufbauen. Der Vorstand der Norbert Janssen Stiftung bedankt sich herzlich für die großzügige Unterstützung.

Auch in den letzten Wochen sind zahlreiche Anträge von jungen Talenten für Stipendien und Sachmittelförderungen bei der Norbert Janssen Stiftung eingegangen. Die Zahl der geförderten Talente hat sich soweit erhöht, und damit auch die Höhe der Ausschüttungen, dass wir neue, von uns positiv beschiedene Förderanfragen aktuell nur auf unserer Warteliste berücksichtigen können. Sobald zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, können wir Anfragen auf der Warteliste bewilligen. Der Stiftungsvorstand bedauert diese Situation sehr und bittet um Verständnis.

Manuela Bastian und ihr Filmteam haben mit dem Dokumentarfilm WHERE TO, MISS? bei den 49. Hofer Filmtagen die Deutschland Premiere gefeiert und erlebten mit der Preisverleihung des GRANIT - Hofer Dokumentarfilmpreises einen großen Erfolg. Der Film erzählt von der Taxifahrerin Devki aus Delhi, die im ständigen Konflikt zwischen dem Wunsch nach Emanzipation und den fest verankerten Traditionen der indischen Gesellschaft lebt und ermutigt zur Unterstützung von Organisationen, die für die Gleichberechtigung der Frau kämpfen. Durch die Förderung der Norbert Janssen Stiftung konnte der finale Drehblock von WHERE TO, MISS? finanziert werden. Die Mitarbeiter der Stiftung beglückwünschen Manuela Bastian und ihr Team herzlich zur gelungenen Premiere und zur Verleihung des Dokumentarfilmpreises.

Diktatoren, Terrororganisationen oder Bürgerkrieg verbreiten in Syrien, Irak, Afghanistan, Somalia und anderen Ländern Angst und Schrecken. Viele Menschen verlassen daher ihre Heimat. Weltweit fliehen etwa 60 Millionen Menschen, so viele wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Deutschland ist zur ersten Anlaufstelle für Flüchtlinge in Europa geworden und es gibt beeindruckende Zeichen der Solidarität in Deutschland. Nach der Asylerteilung gilt es die Herausforderung zu meistern, die geflohenen Menschen in unsere Gesellschaft zu integrieren. Die Norbert Janssen Stiftung wird dazu beitragen unter den Flüchtlingen junge Talente mit Leidenschaft durch Aus- und Weiterbildung zu fördern. Im Rahmen unserer Fundraising Aktivitäten werden wir daher nachdrücklich für finanzielle Mittel zur Förderung von geflohenen Menschen werben.

Die Norbert Janssen Stiftung hat eine Spende von 10.000 EUR eines in München ansässigen Unternehmens erhalten. Entsprechend dem Stiftungszweck der Norbert Janssen Stiftung werden mit dieser Zuwendung junge Talente mit Leidenschaft in ihrer Aus- und Weiterbildung gefördert. Das spendende Unternehmen unterstreicht mit seiner Zuwendung auch die Bedeutung von Talent und Leidenschaft als Grundlage von Wettbewerbsfähigkeit und als Schlüssel zum nachhaltigen wirtschaftlichem Erfolg. Der Vorstand der Norbert Janssen Stiftung bedankt sich herzlich für diese großzügige Spende.

Wir freuen uns Ursula Becker als Fundraiserin in unserem Team willkommen zu heißen. Ursula Becker kann nach über 25 Jahren Erfahrung in Sales und Marketing sowie im Bereich Fundraising von NGOs auf vielfältige Expertise im strategischen Fundraising zurückgreifen. Bewährtes bewahren, Neues wagen und Menschen für eine gute Sache gewinnen, ist ihre Devise.

Die Diplom-Geografin Andrea Lödler ist seit über 15 Jahren hauptberuflich im Bereich Fundraising für Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen tätig. Das Thema Bildungsgerechtigkeit sowie die Unterstützung von jungen Menschen aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen in ihrer Aus- und Weiterbildung sind ihr wichtige Anliegen. Der Stifter Norbert Janssen freut sich sehr über die Zusage von Frau Lödler ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich Großspenden-Fundraising als ehrenamtliche Mitarbeiterin in die Norbert Janssen Stiftung einzubringen. In diesem Umfeld wird sie vor allem in den Bereichen Recherche und Ansprache von möglichen Förderern unterstützen.

Seit Januar 2015 ist Martina Drahaschnig für die Norbert Janssen Stiftung als ehrenamtliche Vorstandsassistentin tätig. Die gebürtige Österreicherin hat vor Jahren ihr Herz an München verloren und arbeitet seitdem hauptberuflich als Assistentin bei Infineon. Frau Drahaschnig ist naturverbunden, hat sehr vielseitige Interessen und liebt insbesondere Sport und Musik. Es ist ihr ein wichtiges Anliegen sich für jene Menschen einzusetzen, die ihr Talent erkennen, nutzen und mit Begeisterung und Willensstärke an der Realisierung ihrer Träume arbeiten, um im Guten etwas zu bewegen. Frau Drahaschnig ist mit Ihren vielfältigen Erfahrungen ein großer Gewinn für die Stiftung. Der Vorstand freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit ihr.

Die Norbert Janssen Stiftung hat ein Stifterdarlehen von EUR 245.000 erhalten. Bei einem Stifterdarlehen handelt es sich um einen Darlehensvertrag zwischen dem Darlehensgeber und der Stiftung als Darlehensnehmerin. Der Darlehensgeber stellt der Stiftung einen Geldbetrag zur Verfügung, den die Stiftung bei Fälligkeit vollständig zurückzahlt. Im Gegensatz zum klassischen Darlehen, wird der Darlehensbetrag der Stiftung zinslos und kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Stiftung legt diesen Betrag im Rahmen ihrer Vermögensverwaltung an und verwendet die erwirtschafteten Erträge für die Förderung junger Menschen mit Talenten und Leidenschaften. Der Vorstand der Norbert Janssen Stiftung bedankt sich herzlich beim Darlehensgeber für die großzügige Unterstützung.

Dr. Thomas Michel studierte Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Pädagogik in Bamberg, Leeds/England und München. Über 25 Jahre arbeitete er im Bereich Personalmanagement sowie Management- und Organisationsentwicklung, zuletzt als Personalleiter Europa in internationalen Hightech-Unternehmen. Mit seinen Erfahrungen als Personal- und Organisationsexperte unterstützt er mehrere Unternehmen im Aufsichtsrat. Dabei ist es ihm unter anderem ein besonderes Anliegen, die erneuerbaren Energien voranzubringen. Ergänzend zu seinem vielfältigen sozialen Engagement ist er im Deutschen Alpenverein aktiv. Der Stifter Norbert Janssen freut sich sehr über die Zusage von Herrn Dr. Michel zukünftig im Kuratorium der Norbert Janssen Stiftung mitzuwirken.

Zum weiteren Aufbau ihres Grundstocks hat die Norbert Janssen Stiftung eine großzügige Zustiftung von 50.000 EUR erhalten. Als Zustiftung wird diese Unterstützung der Stiftung mit dem Ziel angelegt, eine dauerhafte und ungeschmälerte Werterhaltung sowie angemessene Erträge für die Förderung junger Talente aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen zu erreichen. Der Vorstand der Norbert Janssen Stiftung bedankt sich herzlich beim Zustifter für die großzügige Unterstützung.

Der Vorstand der Norbert Janssen Stiftung hat beschlossen Fundraising für die Stiftung aufzubauen. Ziel ist deutlich mehr junge Talente mit Leidenschaft durch Unterstützung von Aus- und Weiterbildungen zu fördern als es die aktuellen Möglichkeiten der Stiftung zulassen. Für den systematischen Aufbau von nachhaltigem Fundraising konnte das Beratungsunternehmen Brakeley gewonnen werden. Der Stiftungsvorstand freut sich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Brakeley. Brakeley wurde 1919 in den USA gegründet - erster Kunde war die Harvard University in Cambridge. Über ein knappes Jahrhundert hinweg entwickelte sich daraus ein weltweites Netzwerk kooperierender Beratungsunternehmen, die Großspenden-Fundraising in neuen Märkten und Sektoren etablieren und professionalisieren. Die Brakeley GmbH mit Sitz in München arbeitet primär für Kunden im deutschsprachigen Raum und angrenzenden Ländern.

Die Norbert Janssen Stiftung hat eine Zustiftung von 53.000 EUR erhalten. Als Zustiftung wird diese großzügige Unterstützung vollständig dem Stiftungsvermögen hinzugefügt und ihr Wert, dem Stiftungsgesetz folgend, ungeschmälert erhalten. Die Erträge der Zustiftung werden für Förderungen im Rahmen des Stiftungszwecks ausgeschüttet. Eine Zustiftung an die Norbert Janssen Stiftung stellt damit eine fortlaufende und dauerhafte Unterstützung von jungen Menschen mit Talenten und Leidenschaften aus wirtschaftlich schwächeren Verhältnissen dar. Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich beim Zustifter.

Die Michael Succow Stiftung und die Norbert Janssen Stiftung vereinbaren die Einrichtung eines Stipendiums. Finanziert von der Norbert Janssen Stiftung ermöglicht dieses Stipendium engagierten und kompetenten Nachwuchs-Naturschützern einen Studien- und Arbeitsaufenthalt unter der Leitung der Michael Succow Stiftung. Der Biologe und Ökologe Prof. Dr. Michael Succow gründete 1999 die Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur und baute die Stiftung mit dem Preisgeld für den an ihn verliehenen Alternativen Nobelpreis auf. Die Stiftung hat sich dem Erhalt von Natur, der Entwicklung eines alternativen, nachhaltigen Umgangs mit der Natur und der Ausbildung von kompetenten Naturschützern verschrieben. Die Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur ist weltweit und national tätig.

Der Stiftungsberater Dr. Ulrich Brömmling gehört dem ehrenamtlichen Kuratorium der Norbert Janssen Stiftung an. Der Stiftungsberater folgte gestern der Berufung in das beratende Gremium der Stiftung. Nach seiner fünfjährigen Tätigkeit als Pressesprecher des Bundesverbands Deutscher Stiftungen war Dr. Brömmling zwei Jahre Marketingleiter der "Hertie School of Governance". Seit 2006 ist er als Stiftungsberater tätig. Dr. Brömmling hat als Stiftungsberater von Beginn an maßgeblich zum Aufbau der Norbert Janssen Stiftung und zu ihrer Positionierung beigetragen. Sachverstand, Rat und kritischen Blick hat der Stifter an der Zusammenarbeit mit Dr. Brömmling als professioneller Berater ein Jahr lang schätzen gelernt. So freut sich Dr. Norbert Janssen, dass er Dr. Brömmling für die nächsten Jahre für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Kuratorium der Norbert Janssen Stiftung gewinnen konnte. Foto: Andreas Greiner-Napp

Frank C. Bühler ist gebürtiger Hannoveraner und studierte nach einer Ausbildung zum Steuerfachgehilfen Rechtswissenschaften in Berlin. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer der führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und dem Absolvieren des Lehrgangs als Fachanwalt für Steuerrecht ist er als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Steuer- und Gesellschaftsrecht tätig. Der Stifter Dr. Norbert Janssen freut sich sehr über die Zusage von Frank C. Bühler und die zukünftige Zusammenarbeit mit Ihm als Kuratoriumsmitglied. Die Norbert Janssen Stiftung gehört damit zu den Stiftungen, bei denen sich Rechtsanwalt Bühler mit seinen Erfahrungen im Stiftungsbereich engagiert.

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen hat im Mai 2006 die Grundsätze Guter Stiftungspraxis verabschiedet. Die Grundsätze geben einen klaren Orientierungsrahmen für die Vermeidung von Interessenkonflikten, für die angemessene Transparenz bei der Verwirklichung des Stiftungszwecks und für die Effizienz der Mittelverwendung. Durch Vorstandbeschluss vom 09.08.2013 sind die ?Grundsätze Guter Stiftungspraxis? verbindlicher Teil der Stiftungsregularien der Norbert Janssen Stiftung.

Die Norbert Janssen Stiftung bietet ab sofort einen Informationsflyer an. Dieser Flyer fasst den satzungsgemäßen Stiftungszweck zusammen und beschreibt die prinzipiellen Möglichkeiten die Stiftung bei der Förderung von jungen Talenten zu unterstützen. Gerne können Sie den Flyer per E-Mail an info@janssen-stiftung.de oder unter Verwendung unseres Kontaktformulars anfordern.

Die Norbert Janssen-Stiftung fördert junge Menschen mit Talenten und Leidenschaften durch die Vergabe von Stipendien und durch Sachmittelförderung für Studium, Meisterausbildung und andere Aus- bzw. Weiterbildungsvorhaben. Nach ihrer Errichtung in 2012 beginnt die Norbert Janssen Stiftung im Juni 2013 ihre Fördertätigkeit mit der Vergabe eines ersten Stipendiums. Der Stiftungsvorstand freut sich, dass bereits weitere qualifizierte Bewerbungen von jungen Talenten zur Entscheidung vorliegen.

Am 31.05.2013 hat die Norbert Janssen Stiftung vom Finanzamt für Körperschaften den Bescheid nach § 60a Abs. 1 AO über die gesonderte Feststellung der Einhaltung der satzungsgemäßen Voraussetzungen gemäß §§ 51, 59, 60 und 61 AO erhalten. Damit wird bestätigt, dass die Satzung der Norbert Janssen Stiftung die satzungsgemäßen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO erfüllt. Am 12.06.2013 erhielt die Stiftung außerdem den Freistellungsbescheid für 2012 zur Körperschaftssteuer. Damit ist die Stiftung nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.

Zum 01.03.2013 wurde die Norbert Janssen Stiftung Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ist als eingetragener gemeinnütziger Verein eine Gemeinschaftsinitiative deutscher Stiftungen und Stifter mit dem Auftrag, deren Anliegen gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten. Über Stiftungsverwaltungen sind mit dem Bundesverband mehr als 7.000 Stiftungen mitgliedschaftlich verbunden. Damit repräsentiert er rund drei Viertel des Stiftungsvermögens in Deutschland.

Die Norbert Janssen Stiftung unterstützt junge Talente aus einer Vielzahl von fachlichen Bereichen durch die Vergabe von Stipendien und durch Sachmittel für Studium, Meisterausbildung und andere Aus- bzw. Weiterbildungsvorhaben. Bei der Entwicklung von Logo und Corporate Identity wurden diese Fördervielfalt und die grundlegenden Stiftungswerte Offenheit und Toleranz thematisiert. Das visuelle Erscheinungsbild der Stiftung folgt den fest definierten visuellen Richtlinien der Corporate Identity Guideline. Fragen zum Design beantworten wir sehr gerne. Dazu senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@janssen-stiftung.de oder eine Nachricht unter Verwendung des Kontaktformulars.

Die Künstlerin Simone Hübner hat für die Norbert Janssen Stiftung ein Bild geschaffen und heute als Spende überreicht. Das Bild setzt sich mit den für den Stiftungszweck zentralen Begriffen von Talent und Leidenschaft auseinander. Das Kunstwerk steht für den Verkauf zur Verfügung, um mit dem Erlös junge Menschen durch Stipendium oder durch Sachmittel zu fördern. Für detailliertere Informationen und Angebote können Interessierte die Stiftung unter info@janssen-stiftung.de kontaktieren. Die Malerin Simone Hübner studierte an der freien Kunstakademie in Freiburg. Nach einem Studienaufenthalt in Perugia, Italien führt sie seit 2001 ihr Atelier als freie Künstlerin in Starnberg. Einen ersten Eindruck ihres Schaffens findet sich auf ihrer Internetseite www.simonehuebner.de.

Der Stiftungsvorstand der Norbert Janssen Stiftung vereinbart mit dem Stiftungsberater Ulrich Brömmling die Zusammenarbeit im Rahmen des Aufbaus der Stiftung. Ulrich Brömmling verfügt als langjähriger Stiftungsberater und ehemaliger Pressesprecher des Bundesverbands Deutscher Stiftungen sowie als Marketingleiter der Hertie School of Governance über ausgezeichnete Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Strategieentwicklung, Programmplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation und wird hier die Stiftung ein Jahr lang auf pauschaler Honorarbasis tatkräftig unterstützen. Foto: Andreas Greiner-Napp

Am 10.05.2012 wurde die Norbert Janssen Stiftung als Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt. Die Pressemitteilung der Regierung von Oberbayern zur Errichtung der Stiftung ist online verfügbar unter regierung.oberbayern.bayern.de/medien/archiv/2012. Des Weiteren wurde die Norbert Janssen Stiftung durch vorläufige Bescheinigung vom 29.05.2012 des Finanzamtes München als steuerbegünstigten Zwecken dienend anerkannt. Damit können Spenden an die Stiftung ab sofort steuerlich geltend gemacht werden.